Schlagzeilen türkischer Zeitungen
26.02.2009
Die türkische Tagespresse berichtet heute ausnahmslos über das Flugzeugunglück von Amsterdam. Auf allen Titelseiten sind Bilder des abgestürzten Passagierflugzeugs der Turkish Airlines zu sehen. Neun Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben, rund 80 weitere Passagiere wurden teilweise schwer verletzt.
25.02.2009
Neun Menschen sind bei einem Flugzeugabsturz eines Passagierflugzeugs der Turkish Airlines getötet worden. Medienberichten zufolge soll das türkische Flugzeug beim Landeanflug auf den Flughafen Schiphol in Amsterdam abgestürzt und in drei Teile zerbrochen sein.
25.02.2009
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und ihr türkischer Amtskollege Mehmet Ali Sahin haben am 23.02.2009 in Istanbul ein auf zwei Jahre angelegtes Arbeitsprogramm unterzeichnet. Dies konkretisiert die im Februar 2007 unterschriebene bilaterale Grundsatzvereinbarung zur justiziellen Zusammenarbeit der beiden Länder.
Türkeireise
23.02.2009
Im Namen für Kultur und Medien reist eine Abgeordneten-Delegation in die Türkei, um die kulturpolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu verbessern. Ziel ist es, geltende Abkommen bilateraler Kooperationen in Sachen Kulturpolitik mit Leben zu füllen.
EuGH
20.02.2009
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 19.02.2009 in der Rechtssache C 228/06 (Soysal und Savatli) ein Urteil zu der Frage gefällt, ob türkische Fernfahrer für die Einreise nach Deutschland ein Visum benötigen, wenn sie für Dienste ihres türkischen Arbeitgebers Lastwagen eines deutschen Unternehmens fahren.
Veranstaltungsreihe
17.02.2009
Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier ist heute (16.02.2009) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutsch-türkische Perspektiven“ mit Vertretern der türkischen Gemeinde in Deutschland zusammengetroffen.
Türkei
06.02.2009
Der im Hinblick auf den angestrebten EU-Beitritt von der Türkei eingeleitete Reformprozess hat nach Einschätzung der Bundesregierung zu "zahlreichen erfreulichen Verbesserungen der Menschenrechtslage" in dem Land geführt. Andererseits verblieben "erhebliche Defizite", heißt es in der Antwort der Bundesregierung (
16/11745) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (
16/11571).
Ablauf
29.01.2009
Mit dem Auslaufen des Bildungsabkommens von 1986 zwischen dem türkischen Bildungsministerium und dem deutschen Bundesland Bayern, das unter anderem die Formalitäten zum Türkischunterricht reguliert hatte, wird Bayern zukünftig die Lehrergehälter der türkischen Lehrkräfte aus der Türkei nicht mehr übernehmen. So überlässt die bayerische Regierung die Finanzierung des Türkischunterrichts stufenweise den beiden türkischen Konsulaten von München und Stuttgart.