Türkeireise
Delegation informiert sich über kulturpolitische Kooperation
Im Namen für Kultur und Medien reist eine Abgeordneten-Delegation in die Türkei, um die kulturpolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu verbessern. Ziel ist es, geltende Abkommen bilateraler Kooperationen in Sachen Kulturpolitik mit Leben zu füllen.
Montag, 23.02.2009, 13:10 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 23:06 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Im Rahmen der Reise wird die Truppe neben politischen Gesprächen in der Hauptstadt Ankara sich mit mehreren türkischen Vertretern zur Kulturschaffung treffen. So besucht die Gruppe das Goethe-Institut in Istanbul, lässt sich Projekte des Deutschen Archäologischen Instituts erläutern und ist im Istanbuler Gymnasium (Istanbul Lisesi) zu Gast. Dort sollen die Abgeordneten ein mit öffentlichen Mitteln finanziertes Ressourcenzentrum Deutsch, das vorrangig der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden dient, offiziell seiner Bestimmung übergeben. In Istanbul will sich die Gruppe darüber hinaus über die Pläne für den Ausbau der Deutschen Kulturakademie in der Villa Tarabya informieren.
Darüber hinaus erfolgt auch ein Besuch bei der Dogan- Mediagoup. Wichtiger Programmpunkt ist zudem die Information über den Stand der Vorbereitungen für die Europäische Kulturhauptstadt Istanbul 2010. In der sechs tägigen Reise zwischen dem 23.02. bis 29.02.2009 sind ein Besuch in der im Südosten liegende Provinzen Diyarbakir/Mardin sowie ein Gastbesuch bei der Istanbul Lisesi geplant.
Zur Delegation gehören Monika Griefahn (SPD), Prof. Monika Grütters (CDU/CSU), Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE.), Angelika Krüger-Leißner (SPD), Rita Pawelski (CDU/CSU) und Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Der US-Schandfleck Wie USA mit einer Lüge den Irak-Krieg anzettelte
- Appell an Bundeskanzler Türkeistämmige bitten um Einreise ihrer Verwandten…
- Bundesverfassungsgericht Aus für Berliner Kopftuchverbot für Lehrerinnen
- Offener Brief Rassistische Diskriminierung von Nicht-Ukrainern beenden
- Stereotype Bezeichnungspraktiken Von „gewaltbereiten Integrationsverweigerern“ zu…
- Flüchtlingspolitik EU-Kommission präsentiert Vier-Punkte-Plan für mehr…