Veranstaltungsreihe
Frank-Walter Steinmeier auf „Deutsch-türkische Perspektiven“
Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier ist heute (16.02.2009) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutsch-türkische Perspektiven“ mit Vertretern der türkischen Gemeinde in Deutschland zusammengetroffen.
Dienstag, 17.02.2009, 23:06 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 12.08.2010, 6:06 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
Neben einem Gedankenaustausch über aktuelle wirtschafts- und europapolitische Fragen im deutsch-türkischen Verhältnis nutzte der Bundesminister die Gelegenheit, das kulturpolitische Engagement des Auswärtigen Amts in der Türkei darzustellen, insbesondere die gemeinsam mit Staatspräsident Abdullah Gül gegründete Ernst-Reuter-Initiative, die geplante deutsch-türkische Universität in Istanbul und die Errichtung der Künstlerakademie Tarabya in Istanbul. Dazu sagte Bundesminister Steinmeier:
„Konkrete Zusammenarbeit zwischen den Kulturen ist das beste Mittel, um Vorurteile und Fehlwahrnehmungen zu überwinden. Dieser Gedanke stand Pate bei der Ernst-Reuter-Initiative, die Abdullah Gül und ich im Sommer 2006 nach dem Karrikaturenstreit ins Leben gerufen haben. Und er stand Pate bei weiteren Kulturprojekten: bei der geplanten Errichtung der deutsch-türkischen Universität und bei der Künstlerakademie Tarabya.
___STEADY_PAYWALL___Die Einrichtung einer Künstlerakademie in der ehemaligen Sommerresidenz des deutschen Botschafters, Tarabya, war ein Vorschlag aus der Mitte des Deutschen Bundestages, den ich gerne aufgegriffen habe. Inzwischen haben wir das Goethe-Institut als verantwortlichen Träger gewonnen, das Nutzungskonzept mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam erarbeitet und werden es in diesen Tagen dem Deutschen Bundestag zuleiten. Ich bin daher optimistisch, dass die erforderlichen Haushaltsmittel nun durch den Bundestag frei gegeben werden können.“
Weitere Einzelheiten über das Treffen im Presseschau – Türkische Presse vom 17.02.2009
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Kommission Integration Begriff „Migrationshintergrund“ nicht mehr verwenden
- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…
- Islamforscherin Krämer „Politischer Islam“ ist legal und legitim