Diskriminierung von Sprache
Eine internationale Betrachtung der Welt des Linguizismus
11.05.2022

Linguizismus ist strukturell und institutionalisiert. Zweitgenanntes lässt sich durch Zuhilfenahme eines Instruments verdeutlichen. Von Clemens Becker
Unerzählte Geschichten
Gespräch mit Fatma Aydemir zu ihrem neuen Roman „Dschinns“
24.03.2022

Eine „Gastarbeiterfamilie“, sechs Personen, sechs Vorstellungen und Erfahrungen. Im neuen Buch von Fatma Aydemir geht es um Migration, Assimilation, Frauenunterdrückung und Geheimnisse innerhalb der Familie. Die Autorin erklärt im MiGAZIN-Gespräch, warum ihr Perspektiven wichtig sind und was diese bisher unerzählten Geschichten bewirken können. Von Omid Rezaee
EU-Entwicklungshilfe
Italien verschenkt Überwachungstechnik an die libysche Küstenwache
09.12.2021

Mit einer verlegbaren Seenotleitstelle hoffen die EU-Mitgliedstaaten auf eine verbesserte Migrationsabwehr der Behörden in Libyen. Die Lieferung mit einem italienischen Kriegsschiff ist auch ein Signal an die Türkei. Von Matthias Monroy
Songbook Anatoliens
Zum UNESCO-Jahr Yunus Emre
19.11.2021

Das Jahr 2021 hat UNESCO Yunus Emre gewidmet, ein Derwisch und Poet, dessen Mystik sich im religiösen Kontext des Islam auf anatolischem Boden entwickelte. Hierzulande ist er kaum bekannt - weil auch Vorurteile im Spiel sind. Von Jochen Menzel
60 Jahre Anwerbeabkommen
Die aus Anatolien kamen…
22.10.2021

Alle zehn Jahre feiern wir das Anwerbeabkommen mit der Türkei. Und immer noch steht der Begriff „Anatolien“, als Synonym für Unbildung und Rückständigkeit - mit welchen Folgen? Ein Augenzeugenbericht von jemandem, der selbst im „Gastarbeiterzug“ nach Deutschland saß. Von Jochen Menzel
60 Jahre Abkommen
Steinmeier: Gastarbeiter verdienen Platz im Schulbuch
06.10.2021

Bundespräsident Steinmeier fordert einen angemessenen Platz in der Erinnerungskultur für „Gastarbeiter“ aus der Türkei. Anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens kritisierte er die Benachteiligung dieser Menschen.
60 Jahre Türkei-Anwerbeabkommen
Steinmeier: „Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund“
13.09.2021

„Sie sind nicht 'Menschen mit Migrationshintergrund' - wir sind ein Land mit Migrationshintergrund!“ Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einer Veranstaltung zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens in Berlin türkische Einwanderer als wichtigen Teil Deutschlands gewürdigt.
Flüchtlingspolitik
Merkel: Herausforderung bei der Migration nur mit Türkei zu lösen
25.06.2021

Bundeskanzlerin Merkel setzt in der Flüchtlingspolitik weiter auf eine Zusammenarbeit mit der Türkei. In ihrer voraussichtlich letzten Regierungserklärung sprach sie sich auch für die Fortsetzung der EU-Dialogagenda mit der Türkei.
"Migrationslast"
Außenminister Maas fordert neuen Flüchtlings-Deal mit der Türkei
22.06.2021

Außenminister Maas fordert einen neuen Flüchtlingsdeal mit der Türkei und stellt Geldzahlungen nach Ankara in Aussicht. Bei aller Kritik müsse man anerkennen, dass die Türkei eine „nicht unerhebliche Migrationslast“ übernommen habe.
Studie
Öffentlichkeit lehnt Pushbacks von Flüchtlingen ab
02.06.2021

Der EU-Türkei-Flüchtlingspakt wird von Deutschen, Griechen und Türken im Grundsatz begrüßt. Die Öffentlichkeit fordert jedoch Anpassungen: keine Pushbacks und mehr Umsiedlung von Flüchtlingen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.