Alles was Recht ist

Die Nebenwirkungen einer deusch-türkischen Identität

02.07.2013

Während der Demonstration in der Türkei habe ich sie wieder verstärkt zu spüren bekommen, meine deutsch-türkische Identität. Die Symptome sind: nicht wissen, wohin man gehört und nicht wissen, was man fühlen soll und wenn man fühlt, dann das schlechte Gewissen, ob man noch loyal ist. Von Filiz Sütçü

Gezi Park in Istanbul

„Wir sind’s bloß: das Volk“

28.06.2013

Die Räumung des Gezi Parks am Taksim-Platz in der Türkei hat eine Welle des Protests gegen die Regierung ausgelöst. Um sich selbst ein Bild von den Ereignissen und der politischen Lage zu machen, reiste Belit Onay vom 16.-17. Juni 2013 nach Istanbul. Dies ist sein Bericht. Von Belit Onay

V-Mann Felten

Çapulcular und Wirtschaftsflüchtlinge überall

28.06.2013

V-Mann Felten hat sich unter die Leute gemischt: unter die türkeistämmigen Demonstranten (Çapulcular) und unter Wirtschaftsflüchtlinge, die nicht kommen sollen, sondern nur solche, die schon Geld haben und ihre Kinder zu Hause betreuen - von der Mutter. Von

Türkei und Erdoğan

„Da wurde viel Öl ins Feuer gegossen“

24.06.2013

Die Medien, deutsche wie türkische, haben sich mit Ihrer Berichterstattung über die Unruhen am Taksim Platz in Istanbul und über Erdoğan nicht mit Ruhm bekleckert, sagt Journalist und Buchautor Eren Güvercin im Gespräch mit MiGAZIN. Aber auch die Türkeistämmigen in Deutschland hätten Schwarz-Weiß-Bilder vermittelt.

Taksim in Istanbul

Wieso die Proteste gut für die Türkei sind und Vergleiche hinken

21.06.2013

Die Proteste in der Türkei sind gut für die weitere Entwicklung des Landes, sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Pluralität und Freiheitlichkeit. Wieso deutsche Medien trotzdem ein schwarzes Bild zeichnen, liegt an Vergleichen, die hinken. Von

Porträt einer Istanbulerin

„Die Wasserwerfer sind nicht schlimm, sondern die Angst“

21.06.2013

Filmemacherin Ümit Balkanlı aus Istanbul erlebt die Proteste am Taksim-Platz mit Furcht vor einem Binnenkrieg. Als Geschäftsfrau hegt sie gegen Erdoğan zwar keine Antipathie, die aktuelle Situation mache ihr aber Angst. Von Lena Müssigmann

Buchtipp zum Wochenende

Berliner Liebesfluchten

21.06.2013

Der Roman von Murat Ham geht zurück bis in die 20er-Jahre in Deutschland und der Türkei und mündet in der Gegenwart. Parallel verlaufen verschiedene Entwicklungen: Beispielsweise die Gründung der Republik und das Wirken Atatürks. MiGAZIN bringt einen Auszug aus dem Buch - exklusiv.

Falschmeldung

Wie aus einem US-Brutalo ein türkischer Polizist wurde

20.06.2013

Seit Beginn der gewalttätigen Ausschreitungen in Istanbul beschweren sich türkische Regierungspolitiker über Falschmeldungen in den Medien. Wie eine jetzt bekannt gewordene Falschmeldung zeigt, wohl nicht zu unrecht.

Kısmet

Ich denke, also bin ich Türke

19.06.2013

Manchmal erscheinen mir Anne und Baba so gegensätzlich wie die Türkei. Moderne und Tradition. Während ich darüber nachdenke, nehme ich einen Bissen. Heute gibt es Burger, weil bei der Aufregung über die Demonstrationen am Taksim Platz in Istanbul niemand ans Kochen denkt. Von Florian Schrodt

Kein offener Dialog

Türkei, Istanbul, Gezi Park, Religion & Erdogan

18.06.2013

Seit drei Wochen demonstrieren verschiedene Gruppen – angefangen im Gezi Park am Istanbuler Taksim Platz – in mehreren Städten der Türkei gegen den türkischen Premier Recep Tayyip Erdoğan und seine Partei AKP. Eren Güvercin sprach mit Türkeikenner Pater Richard Nennstiel über die aktuellen Hintergründe der Unruhen. Von Eren Güvercin