Nebenan
Der Nahwestkonflikt
18.05.2021
Endlich mal nicht CDU. Endlich mal... Nahostkonflikt? Eine pädagogische Satire, mit der ich den Antisemitismus entlarve? Na denn prost Mahlzeit. Von Sven Bensmann
Buchtipp zum Wochenende
Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften
03.02.2017
Es wachsen im deutschen massenmedialen Einwanderungsdiskurs ‚Wurzeln‘ heran: Ausländische, fremde, türkische, islamische, afrikanische usw. Doch wie steht es mit Metaphern dieser Art, wenn man sich damit näher beschäftigt? Marcus Termeer zeigt in seinem Buch die performative Kraft von Metaphern. MiGAZIN veröffentlicht das Vorwort.
Kalkulierte Tabubrüche
Die Rechte will unsere Sprache ändern
23.01.2017
Die Äußerungen des AfD-Politikers Höcke über das Berliner Holocaust-Mahnmal sind Kalkül. Bei diesen Tabubrüchen geht es darum, im Kampf um die Sprache das Ruder herumzuwerfen. Von Houssam Hamade Von Houssam Hamade
An die Chefideologen der Union
Rechtsstaatliche Grüße aus Luxemburg. Ihr EuGH
11.07.2014
Der Europäische Gerichtshof hat den Sprachtest für Ehegatten von Türken gekippt - mit kuriosen Folgen. Denn für Ehegatten von Deutschen gilt der Test weiterhin. Hat Sarrazin Recht? Deutsche benachteiligt im eigenen Land? Absurdistan? Von Tim Gerber
Der Triebtäter
Mut zur Lucke
11.03.2014
Das Streitgespräch zwischen Michael Friedmann und AfD-Chef Bernd Lucke bei N24 überlebte die Sendung nicht. Friedmann hatte Lucke immer wieder gefragt, ob Positionen einer Parteigenossin rassistisch seien. Nein, schreibt Sven Bensmann in seiner Kolumne, das war faschistoid. Von Sven Bensmann
Sarrazin bei Cicero
Protest ist demokratischer Ausdruck
06.03.2014
Thilo Sarrazin war zu Gast im Berliner Ensemble. Cicero hatte eingeladen zu einem Foyergespräch. Dazu kam es nicht. Die Debatte wurde wegen Protesten abgebrochen. Laut Lagebericht des Cicero war das ein Angriff auf die Demokratie und Meinungsfreiheit. Marie Güsewell sieht das anders. Von Marie Güsewell
Deutschland
Ein Entwicklungsland in der Antidiskriminierungspolitik
26.02.2014
Der fünfte ECRI Bericht des Europarates stellt Deutschland im Kampf gegen Rassismus ein denkbar schlechtes Zeugnis aus. Es gibt zwar positive Entwicklungen aber die Mängelliste ist lang: rassistische Gewalt, Diskriminierung im Bildungssystem, schutzlose Opfer sowie untätige Behörden.
Eine Tragödie in drei Szenen
Theo Saladin stellt sein neues Buch vor
25.02.2014
Theo Saladin hat am Montag sein neues Buch vorgestellt: Pressekonferenz, Kameras, Blitzlichtgewitter oder doch gähnende Leere in den Reihen? Sindyan Qasem, Florian Illerhaus, Daniela Seitzer und Benedikt Erb haben die Pressekonferenz inszentiert in drei Szenen: Von Sindyan Qasem, Florian Illerhaus, Daniela Seitzer und Benedikt Erb
Bades Buchkritik zu Sarrazins "Tugendterror"
Die Welt ist ungerecht – und das ist auch gut so!
24.02.2014
In seinem Buch "Der neue Tugendterror" erklärt Thilo Sarrazin der Political Correctness den finalen Krieg. Er rechnet mit seinen Gegnern ab, bleibt aber seinen Leitargumenten treu. Aus der "Sarrazin-Debatte" hat er selber wenig gelernt - Rezension von Prof. Klaus J. Bade: Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Keine Einsicht
Sarrazin-Rüge der Vereinten Nationen bleibt folgenlos
26.11.2013
Die UN-Rüge aufgrund rassistischer Äußerungen von Thilo Sarrazin bleibt Folgenlos. Weder sind Gesetzesänderungen geplant noch besondere Maßnahmen zur Sensibilisierung von Richtern und Staatsanwälten gegen Rassismus. Das teilt die Bundesregierung mit.