SVR Jahresgutachten
Sachverständige fordern Freizügigkeit für Flüchtlinge in Europa
26.04.2017
Die EU streitet über eine gerechte Flüchtlingsverteilung. Deutsche Experten schlagen vor, nicht auf Zwang, sondern auf Freizügigkeit zu setzen: Indem Asylsuchende dorthin ziehen, wo es Jobs gibt, würden sie das System mitgestalten.
"Mit unserer Vorstellung nicht vereinbar"
Sachverständigenrat für Verbot von Minderjährigen-Ehen mit Ausnahmen
07.12.2016
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration ist für ein Verbot von Kinderehen. Bei im Ausland geschlossene Ehen von 16- bis 18-Jährigen sollten jedoch Ausnahmen möglich sein.
Bildungsstudie
Startnachteile von Migranten werden in der Schulfinanzierung kaum berücksichtigt
15.01.2016
Schulen mit hohem Migrantenanteil brauchen mehr Mittel, um Schüler mit Startnachteilen fördern zu können. Eine Länder-Analyse zeigt aber, dass Schulfinanzierung sich kaum am Bedarf orientiert. Schulen mit hohem Migrantenanteil erhalten teilweise soger weniger Geld.
Analyse
Migrationsexperten fordern Kontingente für Flüchtlinge ohne Obergrenze
21.10.2015
Bei seinem Vorstoß für Kontingentlösungen zur Aufnahme von Flüchtlingen bekommt Innenminister de Maizière Zustimmung von deutschen Stiftungen - aber nicht uneingeschränkt. Die Experten halten nichts von Obergrenzen.
SVR Jahresgutachten
„Ihre Renten werden von Zuwanderern bezahlt.“
29.04.2015
Die Wissenschaftler des Sachverständigenrates für Migration loben deutsche Zuwanderungsregeln, fordern aber eine Reform des Asyl-Systems auf EU-Ebene, die bei Pro Asyl aber auf Kritik stößt. Integrationsbeauftragte Özoğuz fordert Einwanderungspolitik aus einem Gus.
Streit um Dublin
Deutschland: Flüchtlinge sollen anders verteilt werden
24.09.2014
Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert eine Änderung der Verteilung von Flüchtlingen in der EU. Das Dublin-Verfahren soll aber bleiben. Das stößt größtenteils auf Zustimmung. Nur die Linke ist dagegen. Dublin sei gescheitert.
SVR Jahresgutachten
Integrationspolitik mit Licht und Schatten
30.04.2014
In der Migrationspolitik wurden laut Jahresgutachten des des Sachverständigenrates für Integration und Migration Fortschritte erzielt, dennoch fehlt Deutschland eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Bei der Integrationspolitik fällt die Bilanz gemischt aus.
Diskriminierung am Ausbildungsmarkt
Türken haben deutlich schlechtere Chancen auf ein Vorstellungsgespräch
27.03.2014
Junge Menschen mit Migrationshintergrund werden bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen diskriminiert. Eine aktuelle Studie belegt: Türkische Bewerber haben bei einer Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz deutlich schlechtere Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Migrantenorganisationen
Kernproblem ist die fehlende institutionelle Förderung
26.02.2014
Das Potenzial von Migrantenorganisationen in der außerschulischen Bildung wird noch nicht voll ausgeschöpft. Ursache ist unter anderem die mangelnde institutionelle Finanzierung. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des SVR-Forschungsbereichs.
Koalitionsvertrag
Integrationspolitik – Zwischen kleinen Reformen und großem Stillstand
28.11.2013
Der Koalitionsvertrag mit dem Titel „Deutschlands Zukunft gestalten“ ist nach einem letzten Verhandlungsmarathon von 17 Stunden am Mittwoch der Öffentlichkeit präsentiert worden. An Arbeitsstunden geizten die Verhandlungsführer von Union und SPD also nicht, aber vielleicht an den Reformen in der Integrations- und Migrationspolitik? Eine Analyse des Koalitionsvertrags. Von Hakan Demir