Einwanderung von Flüchtlingen
30.11.2016
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt wird einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung nicht einfach. Bei den Allermeisten komme mangels Qualifizierung allenfalls Helferberufe in Betracht.
Studie
17.10.2016
Die meisten Flüchtlinge kommen nach Deutschland, weil sie sich eine Verbesserung ihrer menschenrechtlichen Lage erhoffen. Das geht aus einer Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge hervor. Materielle Gründe rangieren auf den hinteren Plätzen.
Studie
05.10.2016
Mehr als die Hälfte alle Flüchtenden weltweit wurden von zehn armen Ländern aufgenommen. Darunter ist kein einziges EU-Land. Amnest International wirft den reichen Staaten Verantwortungslosigkeit vor.
Integration
23.09.2016
Einer aktuellen Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge engagieren sich Unternehmen für die Integration von Flüchtlingen. Sie stünden aber vor großen Herausforderungen. Dass Flüchtlinge direkt einen Job bekommen, sei eher die Ausnahme.
Studie
23.08.2016
Erstmals liegen Zahlen zum Bildungsstand von Flüchtlingen in Deutschland vor. Danach klafft der Bildungsstand weit auseinander. Neben Akademikern gibt es auch Menschen ohne Ausbildung und kaum Schulbildung. Eine hohe Motivation bringen aber die Meisten mit.
Studie
19.08.2016
Trotz guter Wirtschaftslage wachsen in Deutschland die sozialen Unterschiede. Eine aktuelle Studie warnt vor einem steigenden Armutsrisiko. Kritisiert wird mangelnde Organisation bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise.
Studie
16.08.2016
Eine neue Studie gibt einen groben Einblick in die Weltbilder von Flüchtlingen: Viele befürworten zwar Demokratie und Meinungsfreiheit, wünschen sich aber gleichzeitig einen starken Führer.
Forschung
18.07.2016
Über eine angeblich "enthemmte" Mittelschicht in Deutschland wird nach der umstrittenen "Mitte-Studie" der Uni Leipzig viel diskutiert: Die Befindlichkeit der Mittelschicht in Zeiten sozialer Herausforderungen sehen Forscher unterschiedlich. Von Miriam Bunjes
De Maizière
24.05.2016
Ob in deutschen Flüchtlingsunterkünften Christen verfolgt werden, bleibt ungeklärt. Innenminister de Maizière äußerte sich am Montag zurückhaltend, "Open Doors" sprach auch nach kritischen Medienberichten weiterhin von einem "gehäuften Auftreten".
Zweifel
23.05.2016
Einer Studie des christlichen Hilfswerks "Open Doors" zufolge werden christliche Flüchtlinge wegen ihres Glaubens in Flüchtlingsheimen von Muslimen bedroht, geschlagen und sexuell belästigt. Bis zu 40.000 seien betroffen. Jetzt kommen erhebliche Zweifel an der Studie auf.