Studie
Bildungsniveau bei Flüchtlingen klafft weit auseinander
Erstmals liegen Zahlen zum Bildungsstand von Flüchtlingen in Deutschland vor. Danach klafft der Bildungsstand weit auseinander. Neben Akademikern gibt es auch Menschen ohne Ausbildung und kaum Schulbildung. Eine hohe Motivation bringen aber die Meisten mit.
Dienstag, 23.08.2016, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 25.08.2016, 23:18 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Der Bildungsstand bei Flüchtlingen klafft weit auseinander. Es gebe eine Polarisierung am oberen und unteren Bildungsrand, heißt es in einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesarbeitsagentur für tagesschau.de, die am Montag vom WDR in Köln veröffentlicht wurde. Grund sei vor allem die unterschiedliche Herkunft der Flüchtlinge: Kämen diese aus Kriegsländern wie Afghanistan, wo schon lange Bürgerkrieg herrscht, liege dort das Schulsystem brach. In Ländern wie Syrien oder dem Irak dagegen sei das Schulsystem bis zum vergangenen Jahr in vielen Regionen intakt gewesen.
Die Untersuchung des IAB ergab, dass 46 Prozent aller Asylbewerber mit guten Bleibeaussichten ein Gymnasium oder sogar eine Hochschule besucht haben. Darunter seien beispielsweise Ärzte, die mit wenig „Anpassungsqualifizierung“ hier Arbeit finden könnten. 27 Prozent der Geflüchteten hätten eine Mittel- oder Fachschule besucht. Mindestens ein Viertel der Flüchtlinge war nur auf einer Grundschule oder hat gar keine Schulbildung.
Viele Flüchtlinge hoch motiviert
Die Analyse stützt sich auf eine Befragung des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge unter allen im vergangenen Jahr registrierten Asylbewerbern. Die Ergebnisse wurden anschließend nach deren Bleibeaussichten gewichtet. Gut drei Viertel (77 Prozent) der Asylbewerber beteiligten sich an der Umfrage. Da die Teilnahme freiwillig war, sei allerdings denkbar, dass diejenigen, die nicht teilgenommen haben, ein niedriges Bildungsniveau haben, hieß es. Das schränke den repräsentativen Charakter der Studie ein.
Viele der Flüchtlinge seien hoch motiviert und sollten so schnell wir möglich in die Schule und in Sprach- oder Integrationskurse kommen, hieß es. Wenn ein Mensch lange aus dem Berufs- oder Bildungssystem heraus sei, verliere er an Selbstbewusstsein, sagte IAB-Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker: „Im Grunde haben wir in vielen Bereichen ein halbes bis ein ganzes Jahr verloren.“ Ein Angebot an Sprachkursen für Neuankömmlinge etwa sei erst Ende vergangenen Jahres aufgebaut worden, nachdem die gesetzlichen Grundlagen geschaffen wurden. So sei wertvolle Zeit verstrichen.
Brücker mit positiver Prognose
Schlechter als bei der Schulbildung sieht es nach der Studie bei der Berufsbildung aus: Laut IAB-Analyse haben etwa 70 Prozent der Flüchtlinge keine abgeschlossene Berufsausbildung. Dieser Wert ergebe sich aus der Statistik der Bundesarbeitsarbeitsagentur und erfasse Arbeitssuchende aus den nicht-europäischen Asylherkunftsländern im Juli 2016, hieß es. Zum gleichen Zeitpunkt hatten 38 Prozent der deutschen Arbeitssuchenden keinen beruflichen Abschluss. Der hohe Wert unter den Flüchtlingen geht laut IAB darauf zurück, dass es in deren Heimat kein duales Ausbildungssystem wie in Deutschland gibt.
Arbeitsmarktforscher Brücker erwartet, dass in einem Jahr zehn Prozent der Flüchtlinge mit hoher Bleibeaussicht in Arbeit sein werden. In fünf Jahren könnte es die Hälfte sein. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rheinland-Pfalz-Studie Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall
- Drama im Mittelmeer Seenotretter bergen hunderte Geflüchtete
- Einstiegsdroge: Ausländerfeindlichkeit AfD zur politischen Säule von Rechtsextremen geworden
- Prof. Heckmann im Gespräch Migrationspolitik, die von Sicherheitsthemen…
- „Menschenwürde verteidigen“ Zivilgesellschaftliche Kampagne fordert AfD-Verbot