Ständig neue Schüler

Alltag in einer Vorbereitungsklasse

02.04.2015

Beate Ocklenburg ist Lehrerin in zwei Vorbereitungsklassen für das achte und das fünfte Schuljahr in einer Kölner Hauptschule. Ihre Schüler kommen derzeit aus Bulgarien, Rumänien, Syrien, der Türkei und Italien. Ein Gespräch mit ihr: Von

Chancenspiegel 2014

Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort

12.12.2014

Seit dem Pisa-Schock hat sich in Deutschlands Schulen eine Menge verbessert: weniger Schulabbrecher, mehr Abiturienten. Die größte Baustelle aber bleibt die Chancengerechtigkeit. Benachteiligte Kinder werden durch die Schule nicht ausreichend gefördert.

OECD-Studie

Aufstieg durch Bildung bleibt für sozial Schwache in weiter Ferne

10.09.2014

Der Slogan ‘Aufstieg durch Bildung‘ schien lange unantastbar. Doch eine aktuelle OECD-Studie zeigt gegensätzliche Tendenzen auf: Der demographische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die großen Verlierer sind Schüler aus sozial schwachen Familien.

Beratung in der Praxis 3/5

Wenn Lehrer versuchen, dem N-Wort die rassistische Bedeutung abzusprechen

19.05.2014

Diskriminierung hat viele Formen und ist kein Einzelfall. Aber nur die Wenigsten werden medial bekannt, die meisten bleiben im Dunkeln und nur wenige werden zumindest dokumentiert. MiGAZIN veröffentlicht Fallbeispiele aus der Beratungspraxis des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin in einer Reihe. Heute: Wie Schüler gestärkt werden.

Austauschjahr

Kinder reicher Eltern häufiger im Ausland

09.04.2014

Ein Austauschjahr ist enorm wichtig für Schüler. Sie lernen Land und Sprache kennen und entwickeln interkulturelle Kompetenzen. Doch nur Kinder reicher Eltern können sich diesen Luxus leisten, wie eine aktuelle Auswertung zeigt.

Studie

Migranten verlieren im deutschen Bildungssystem wertvolle Jahre

11.12.2013

Migranten haben hohe Bildungsziele, haben aber wenig Möglichkeiten. Ihr Erfolg oder Misserfolg hängt vor allem vom Lehrer ab. Sie durchlaufen viele Umwege, Schleifen, Sackgassen und Neuorientierungsphasen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Bildungsstudie.

PISA 2013

Migranten holen auf, soziale Ungerechtigkeit bleibt ein Problem

04.12.2013

Schüler in Deutschland holen im internationalen Vergleich auf. Migranten in Deutschland schneiden ebenfalls besser ab. Dennoch: Herkunftsorientierte Leistungsbeurteilungen und soziale Ungerechtigkeit sind ein Dauerproblem.

Österreichische Befindlichkeiten

Mehr Politische Bildung an den Schulen!

25.09.2013

Politische Bildung ist in Österreich Unterrichtsprinzip, aber kein Pflichtfach für sich. Die Forderungen der 1970er Jahre nach sozialer Sensibilität, demokratischer Pluralität und Kritik an Herrschaftsverhältnissen konnten an Österreichs Schulen nicht nachhaltig verankert werden. Es dominiert ein monolingualer Habitus, der institutionellen Rassismus fördert. Von Helga Suleiman

Studie zeigt

Ausländerfeindliche Wahlplakate mindern Leistung von Schülern mit Migrationshintergrund

11.09.2013

Die Leistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund verschlechtern sich bei Intelligenzaufgaben, wenn sie zuvor mit ausländerkritischen Wahlplakaten konfrontiert wurden. Das zeigt eine Studie der Universität Linz. Auch die Auswirkungen der Sarrazin-Debatte müssten untersucht werden, fordert Prof. Appel.

Bildungsstudie

Entscheidend ist der soziale Hintergrund und nicht die Herkunft

19.07.2013

Der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund an einer Schule wirkt sich nicht negativ auf die Leistung aus. Entscheidend sind sozialer Hintergrund der Schüler. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie des SVR-Forschungsbereichs.