Bayerische Islam-Schulbücher
Burasini nasil buluyorsunuz? – Wıe fınden Sıe es hıer?
15.12.2014
Thema Islam im Schulunterricht – ein Aufregerthema. Zu aufregend, um den Islam in Deutschland angemessen darzustellen? Ein Blick in einige Religionslehrwerke bayerischer Schulen... Von Janosch Freuding
Studie
Religiöse Bildung steht in islamischer Jugendarbeit an erster Stelle
25.09.2014
Die neue Studie "Junge Muslime als Partner" kommt zu dem Ergebnis, dass religiöse Bildung in der islamischen Jugendarbeit an erster Stelle steht. Ein weiterer Trend: Innerhalb von Verbandsstrukturen fangen junge Muslime an, sich zu emanzipieren.
Verwaltungsgericht Minden
Staatliche Grundschule darf muslimischen Sechsjährigen ablehnen
05.09.2013
Der Schulleiter einer katholischen und staatlichen Bekenntnisschule verweigert die Aufnahme eines 6-jährigen muslimischen Jungen und das Verwaltungsgericht Minden gibt ihm Recht. So sei die Landesverfassung in NRW. Handeln müsse die Politik.
Zankapfel Islamunterricht
Erwartungen an die Islamische Theologie
26.02.2013
Mit der Institutionalisierung des Islam in Deutschland werden die Bedürfnisse von Muslimen zunehmend zum Spielball zweier politischer Apparate: dem deutschen Staat und dem organisierten Islam mit seinen Verbänden. Von Eren Güvercin
Hessen
CDU stellt sich hinter Irmers islamfeindlichen Aussagen
16.08.2012
Die bewusste Täuschung von Andersdenkenden gehört nicht nur nach Meinung Irmers zum Wesen des Islam, sondern ist auch Konsens innerhalb der hessischen CDU. Das wurde in der Sondersitzung des schulpolitischen Ausschusses deutlich.
Uni-Münster
Großes Interesse an islamischem Religionsunterricht
30.07.2012
An der Universität Münster haben sich zum Wintersemester 418 Interessierte für das Unterrichtsfach „Islamische Religionslehre“ beworben – eine Rekordzahl. Für Prof. Khorchide ist der Anstieg logisch. Der in NRW geplante islamische Religionsunterricht bietet Studenten jetzt eine Berufsperspektive.
Islamischer Religionsunterricht
Etikettenschwindel und Verfassungsbruch in NRW
04.05.2012
Um Religionsunterricht i.S.v. Art. 7 GG erteilen zu können, wird eine Religionsgemeinschaft benötigt, die nicht vorhanden ist. Daher hat die NRW-Landesregierung einen Beirat ernannt, der vorübergehend ähnliche Rechte besitzen wird wie eine Religionsgemeinschaft. Dies ist aber ein Etikettenschwindel und Verfassungsbruch auf Zeit. Von Hadi Schmidt-El Khaldi
Jörg-Uwe Hahn
„Islam-Unterricht in NRW verfassungswidrig“
06.03.2012
Hessens Integrationsminister Hahn hält die NRW-Regelung zur Einführung des islamischen Religionsunterrichts für verfassungswidrig. Die vom Grundgesetz geforderte Religionsgemeinschaft könne kein Gremium und der Staat nicht der Lenker des Islam sein.
Religionspolitischer Kompromiss
Auf dem Weg zur Anerkennung muslimischer Religionsgemeinschaften
29.02.2012
"Der religionspolitische Kompromiss in NRW ist eine gute Grundlage, um Misstrauen zwischen Politik und muslimischen Verbänden abzubauen. Ein Meilenstein hin zu einer vollen Anerkennung der Moscheeverbände", so Mounir Azzaoui in seiner Analyse. Von Mounir Azzaoui
Islamischer Religionsunterricht
NRW und KRM einigen sich auf Beirat
22.02.2012
Die nordrhein-westfälische Landesregierung und der Koordinationsrat der Muslime (KRM) haben im großen Einvernehmen den Beirat für den islamischen Religionsunterricht gebildet. Damit wurde eine wichtige Hürde genommen.