Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete

„Nicht hilflos sein, sondern Kontrolle wiedergewinnen“

29.11.2016

Die Erfahrungen im Herkunftsland, auf der Flucht und hierzulande hinterlassen Spuren: viele Geflüchtete in Deutschland gelten als traumatisiert. Psychosoziale Zentren unterstützen die Betroffenen, haben aber häufig mit strukturellen Hürden zu kämpfen. Über die Arbeit mit belasteten Menschen, die nur schwer Zugang zu Hilfe erhalten. Von

Soforthilfe

Psychologin plädiert für Traumabehandlung in Flüchtlingsunterkünften

26.07.2016

Flüchtlinge sind vom Verlust ihrer Heimat und Familie schwer belastet. Hinzu kommen widrige Umstände in Sammelunterkünften. Psychoanalytikerin Leuzinger-Bohleber fordert Soforthilfe für diese Menschen. Von Jens Bayer-Gimm

KiTa

Wenn Kinder Leichen im Meer malen

15.07.2016

An die Betreuung in einer Kita müssen sich Flüchtlingskinder meist erst gewöhnen. Viele von ihnen sind traumatisiert. Mit sogenannten Brückenprojekten sollen die Startchancen der Jungen und Mädchen im Vorschulalter verbessert werden. Von Bettina von Clausewitz

EM-Warnung

Zu viel Schwarz-Rot-Gold kann in Fremdenfeindlichkeit umschlagen

07.07.2016

Zu viele Deutschlandfahnen beim Public Viewing können beim Menschen in Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit umschlagen. Davor warnt eine Sozialpsychologin an der Universität Osnabrück. Es sei Vorsicht geboten. Von Martina Schwager

Das Auge entscheidet mit!

Folgen von Vorurteilen in der Personalauswahl und was Migranten dagegen tun können

22.05.2014

Studien belegen: Migranten werden bei der Personalauswahl diskriminiert. Als Lösung werden anonymisierte Bewerbungsverfahren präsentiert. Das greift zu kurz. Spätestens beim Vorstellungsgespräch greifen die Vorurteile – auf beiden Seiten. Die Psychologie könnte helfen. Von Elena Dinkevych

Studie

Erhöht Migrationshintergrund das Risiko für psychische Probleme?

18.03.2014

Lange Zeit ging man davon aus, das sich die Migration negativ auf die Psyche auswirkt. Eine aktuelle Längsschnittstudie der Ruhr-Universität Bochum hält dagegen: Bei türkeistämmigen Jugendlichen jedenfalls wurden keine Auffälligkeiten gefunden.

Männer gegen Gewalt

„Wir leben in einer vaterlosen Gesellschaft“

07.12.2012

„Jeder Mensch ist ein Schatz!", sagt Kazım Erdoğan. „Unabhängig davon, was jemand getan hat, muss es Wege geben, um miteinander Lösungen zu finden.“ Der 59-jährige Psychologe sitzt in seinem Büro in der Böhmischen Straße in Neukölln. Hier arbeitet er für den Psychosozialen Dienst. Von Katja Musafiri