Rezension zum Wochenende
20.02.2015
Wie lässt sich die häusliche Pflege von Senioren besser und menschenwürdiger gestalten? Welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, um dies auch in der Zukunft zu gewährleisten? Ingeborg Haffert hat sich in seinem Buch mit diesen und anderen Fragen beschäftigt – Michael Lausberg hat’s gelesen: Von Michael Lausberg
Deutschland
03.03.2014
2012 wanderten fast eine Million Ausländer nach Deutschland ein. Das waren 125.000 oder 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor und insgesamt so viele wie seit 1995 nicht mehr. Was das für die Neueinwanderer bedeutet, skizziert Sven Astheimer. Von Sven Astheimer
Langzeitstudie
27.06.2013
Das Bild Polens wird in den Augen der Deutschen immer positiver. Tief verwurzelte Vorurteile verlieren sich aber nur schleichend. Das zeigt eine Langzeituntersuchung der Bertelsmann Stiftung. Die Studie zeigt auch: Russlands Image weiter sehr negativ.
Rheinland-Pfalz 2012
25.04.2013
Die Zahl der Einbürgerungen sind in Rheinland zum dritten Mal in Folge gestiegen. Von den Spitzenwerten ist man aber noch entfernt. Insgesamt wurden 5.700 Personen eingebürgert, fast die Hälfte von ihnen unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit.
Polen
12.09.2012
Seit Mitte August 2012 hat Polen sein Staatsbürgerschaftsrecht und die Visapolitik liberalisiert. Ziel ist es, polnische Minderheiten in der Ukraine und Weißrussland zur Zuwanderung nach Polen zu motivieren.
Niedersachsen 2011
22.08.2012
Zahl der Ausländer in Niedersachsen ist im Jahr 2011 um 2,7 % gestiegen. Ein besonders hoher Zuwachs wurde bei der Zahl der Menschen aus Polen, Serbien und dem Kosovo verzeichnet. Die Zahl der Türken ist weiterhin rückläufig.
Niedersachsen-Studie
18.07.2012
Türkische, russische und polnische Jugendliche fühlen sich in erheblichem Umfang ausgegrenzt und trotz der deutschen Staatsbürgerschaft als Ausländer. Ursache: Die Mehrheitsgesellschaft hat ein Problem, sie als zugehörig einzuordnen.
Wirtschaft
10.01.2012
Immer mehr Migranten gründen in Deutschland ein eigenes Unternehmen. Dabei nehmen Gründungen im Dienstleistungssektor zu, Handel und Gastronomie gehen zurück. Bundeswirtschaftsminister Rösler freut sich: „Das sorgt für neuen Schwung“.
Ausstellung
22.09.2011
"Tür an Tür. Polen und Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte im Berliner Martin-Gropius-Bau". So heißt die Ausstellung, die Bundespräsident Christian Wulff zusammen mit dem polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski gestern in Berlin eröffnete.
EU-Osterweiterung
05.05.2011
Die EU-Osterweiterung hat sich bemerkbar gemacht. Insgesamt war der Zuzug aber nicht groß und oft nur dort, wo hohe Einkommen erzielt werden können - so das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin.