Europameisterschaft
Unverkrampft, oder nicht? Schwarz-Rot-Gold und die Deutschen
13.06.2024

Mit Beginn der Fußball-EM werden hierzulande die Nationalfarben wieder allerorten zu sehen sein. Wie im Sommer 2006. Wird es wieder so unbeschwert? Eine Gratwanderung zwischen Sport und Nationalstolz. Von Sebastian Fischer
Nebenan
Al-maniacs
09.01.2023

Warum ist das also so, dass wir nicht Schwaben, Sachsen oder Berliner für Randale verantwortlich machen, wohl aber „die Ausländer“? Und seit wann? Denn das ist ja längst nicht immer schon so gewesen. Von Sven Bensmann
Unermessliches Leid
Erinnerung an Flucht und Vertreibung
22.06.2021
Aktuell sind so viele Menschen auf der Flucht wie nie zuvor. Ihr Leid verbindet sie mit den deutschen Heimatvertriebenen, betonten die Redner auf einer Feierstunde zum Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung. Von Christina Denz
Erinnerung bewahren
Bundespräsident und Überlebende erinnern an Befreiung Buchenwalds
12.04.2021
Steinmeier rief dazu auf, die Erinnerung an die NS-Barbarei zu bewahren: „Wer sich nicht mehr daran erinnert, was geschehen ist, der hat auch vergessen, was geschehen kann.“ Überlebende des Lagers bei Weimar warnten vor neuer Ausgrenzung und Hetze.
Literaturpreis für Stanisic
„Ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Nationalismus“
07.12.2020
Der Usedomer Literaturpreis 2020 geht an Sasa Stanisic. Der 1992 vom ehemaligen Jugoslawien nach Heidelberg geflohene Stanisic wurde ausgezeichnet für sein Buch "Herkunft". Die Jury lobt es als "ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Nationalismus und Populismus".
Aufarbeitung
Staatsanwälte ermitteln in 13 Fällen zu NS-Verbrechen
24.11.2020
Auch 75 Jahre nach Beginn der Nürnberger Prozesse ermitteln Staatsanwälte wegen NS-Verbrechen. Trotz der lange zurückliegenden Zeit rechnet die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen damit, dass es noch weitere Fälle geben wird. Behörde rechnet mit weiteren Verfahren.
Holocaust-Gedenktag
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht andauernde Diskriminierung
03.08.2020
Eine bis heute andauernde Diskriminierung von Sinti und Roma beklagt der Zentralratsvorsitzende Romani Rose anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma. Viele lebten heute noch in Anonymität.
Ausstellung
Merkel: Holocaust-Überlebende sind Zeugen unermesslichen Leids
22.01.2020
75 Porträts von Holocaustüberlebenden: Die Schau "Survivors. Faces of Life after the Holocaust" zeigt diese Bilder des Fotokünstlers Martin Schoeller. Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete die Ausstellung im Unesco-Welterbe Zollverein.
Geschichte
Neue Dauerausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz
17.01.2020
Sie ist nur ein Ereignis auf dem Weg zur Ermordung des europäischen Judentums durch die Nationalsozialisten: die Besprechung am Wannsee. Aber sie steht exemplarisch für das arbeitsteilige Vorgehen von Behörden und Partei.
Heute Vor 75 Jahren
Jüdische Häftlinge greifen im Vernichtungslager Treblinka zu den Waffen
02.08.2018
Es war der erste Aufstand in einem NS-Vernichtungslager: 1943 griffen die jüdischen Häftlinge in Treblinka ihre Bewacher an. Viele der Aufständischen kamen im Kugelhagel um. Zwei Wochen später wurde das Todeslager geschlossen. Von Dirk Baas Von Dirk Baas
12