Urteil
15.01.2015
Der Karfreitag ist ein stiller Feiertag. An diesem Tag soll nicht gefeiert werden. Daran sollen sich auch Muslime halten. Das entschied das Kölner Verwaltungsgericht und untersagte eine muslimischen Familie die Beschneidungsfeier.
Islamforscher Uçar
15.01.2015
Muslime sollen nach Überzeugung des Osnabrücker Islamforschers Bülent Uçar aufhören, auf Terrorakte mit Distanzierungen und "Betroffenheitsrhetorik" zu reagieren. Es sei nicht damit getan, darauf zu beharren, der Islam sei nicht gewalttätig. Von Martina Schwager
Endlich
14.01.2015
Noch nie haben Muslime und die Spitze des Staates ein so deutliches Zeichen gesetzt. Vor 10.000 Menschen demonstrierten der Bundespräsident, führende Regierungspolitiker und Muslime ein längst überfälliges und wichtiges "Wir". Endlich.
Von Birol KocamanSatire
14.01.2015
Die neue Ausgabe des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo" erscheint mit einer Mohammed-Karikatur. Erstmals soll die Zeitschrift in einer Millionenauflage erscheinen. Religionssoziologe reagiert gelassen: Muslime ertragen Satire.
Der Islam gehört zu Deutschland
13.01.2015
Bundesweit gingen 100.000 Menschen gegen "Pegida" und für ein friedliches Zusammenleben auf die Straße. Bundeskanzlerin Merkel warnt vor einer pauschalen Verurteilung der Muslime. Bei einer Kundgebung wollen die Spitzen des Staates ein Zeichen mit den Muslimen setzen.
Ergebnisoffen
13.01.2015
Heute tagt die Deutsche Islam Konferenz ersmals seit ihrem Neustrart vor einem Jahr in großer Runde. An der Tagesordnung steht das Thema Wohlfahrtspflege für Muslime. Das Ergebnis ist offen.
Gegen den Terror
12.01.2015
Nach dem Anschlag von Paris erleben Muslime denselben Reflex wie nach jedem Terrorakt, der im Namen des Islam begangen wird: Muslime werden aufgefordert, sich von den Gewalttätern zu distanzieren. Das ist ärgerlich und verletzend. Von Canan Topçu
Von Canan TopçuAnschlag in Paris
12.01.2015
Die Islamischen Religionsgemeinschaften rufen anlässlich des Anschlags auf "Charlie Hebdo" zu einer Mahnwache gegen Gewalt auf. Bundesjustizminister Maas fordert mehr Dialog zwischen Muslimen und der Mehrheitsgesellschaft. Gesetzesverschärfungen erteilt er eine Absage.
Sonderauswertung Religionsmonitor
09.01.2015
Die hier lebenden Muslime orientieren sich in ihren Einstellungen und Lebensweisen stark an den Werten in der Bundesrepublik. Das allerdings nimmt die Mehrheitsbevölkerung kaum wahr. Sie steht dem Islam zunehmend ablehnend gegenüber. Für die hier lebenden Muslime bedeutet das Ausgrenzung und Belastung.
Kirchen warnen vor Stimmungsmache
09.01.2015
Nach dem blutigen Anschlag auf die französische Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" haben die Kirchen dazu aufgerufen, für Freiheit und eine offene Gesellschaft einzutreten. Zugleich warnten sie davor, Hass gegen Muslime zu schüren. Islamische Religionsgemeinschaften distanzierten sich von dem Attentat und planen eine Kundgebung gegen den Terror.