Glaube trifft Wissenschaft
„Das Studium ist ein riskanter Prozess, aber anschließend ist der Glaube besser verwurzelt“
Im Jahre 2011 wurde die Gründung von Zentren für Islamische Theologie an vier Hochschulen angestoßen. Das ist nicht nur für Deutschland eine neue Erfahrung, sondern auch für Muslime. Für viele von ihnen prallen Welten aufeinander.
Von Jens Bayer-Gimm Mittwoch, 18.02.2015, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 23.02.2015, 17:48 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Der Terror in Frankreich hat etwas verändert: Vertreter von Muslimen räumen ein, dass der Islam kritisch sein Erbe der Gewalt untersuchen müsse. Das geschieht seit kurzem an deutschen Universitäten: Das Bundesbildungsministerium stieß 2011 die Gründung von vier Zentren für Islamische Theologie an, die an den Universitäten Frankfurt/Gießen, Münster/Osnabrück, Erlangen-Nürnberg und Tübingen angesiedelt sind. Für Studienanfänger können allerdings Welten aufeinanderprallen, wenn der eigene Glaube auf Wissenschaft trifft.
„Die muslimischen Studenten haben den Islam bisher nie als Bestandteil einer Debattenkultur erlebt“, erläutert der Geschäftsführende Direktor des Frankfurter Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam, Bekim Agai. Zwar werde in Hunderten von Moscheegemeinden gelehrt, dass die islamische Tradition keine Anschläge rechtfertige. Aber „problematische Koranstellen und Geschichtsepisoden, in denen zu Gewalt aufgerufen wird, werden in religiösen Gemeinden nicht thematisiert“. Daher falle es Studenten zunächst schwer, gegen eine dschihadistische Position zu argumentieren.
Während Studienanfänger zunächst annähmen, Glaubensinhalte gebe es „an sich“, lernten sie an der Universität, dass der Islam geschichtlich geworden und der historischen Veränderung unterworfen ist, erklärt Agai. Der 1974 geborene Professor hat Islamwissenschaft, Geschichte und Psychologie studiert und in Bochum promoviert. Die Aufgabe der Islamischen Theologie besteht nach seinen Worten darin, die religiöse Tradition in ihren Kontexten auszulegen und Antworten auf neue Fragen zu erarbeiten.
Der junge Gastdozent und Oxforder Islamwissenschaftler Nicolai Sinai hat im Seminarraum die Verse der 9. Koransure auf Arabisch und Deutsch ausgeteilt. Die inhaltlichen Brüche erklärt er dadurch, dass die einzelnen Verse auf verschiedene geschichtliche Kontexte Bezug nehmen und in anderer, chronologischer Reihenfolge zueinander passen – eine klassische Methode der historisch-kritischen Textauslegung, wie sie vor 100 Jahren in der Bibelwissenschaft entwickelt wurde.
Eine Studentin äußert sich fasziniert von den Einblicken, ein Student meldet Widerspruch an: „Bei der wissenschaftlichen Koranauslegung bleibt immer ein Fragezeichen!“ Die Methode sei von Nichtmuslimen erfunden und bringe keinen Nutzen, weil sie von den Moscheegemeinden nicht angenommen werde. „Sie kann für Otto Normalmuslim nicht verbindlich sein.“ Auch nach der Vorlesung, in der der Dozent sein Verständnis von historisch-kritischer Koranforschung vorstellt, erntet er noch Widerspruch. Ein junger Student stellt die Kritik am gegenwärtig Geglaubten infrage: „Wie kann man 1.400 Jahre mündliche Tradition als nicht glaubhaft betrachten?“
Ein gemeinsames Motiv für die Studenten, die fast alle aus Einwandererfamilien stammen, sei, den eigenen Glauben zu vertiefen, erklärt Agais Kollege, der in Ankara ausgebildete Koranwissenschaftler Ömer Özsoy. Manche Studenten zeigten große Bereitschaft, sich für wissenschaftliche Erkenntnisse zu öffnen, andere zögen sich anfangs zurück aus Angst, den Glauben zu verlieren. „Das Studium ist ein riskanter Prozess, aber anschließend ist der Glaube besser verwurzelt“, sagt Özsoy.
Die große Mehrzahl der rund 400 Frankfurter Studierenden der Islamischen Theologie sind junge Frauen, die allermeisten tragen Kopftuch. Das sei in der Türkei nicht anders, sagt Özsoy. Viele kämen wie auch in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern aus persönlichem Interesse. Zu den Berufswünschen gehöre Lehrerin in der Moscheegemeinde oder an der Schule.
Die Theologie könne selbst salafistisch geprägte Männer und Frauen ansprechen, ist Özsoy überzeugt. Denn paradoxerweise teilten Salafisten und Wissenschaftler denselben Ausgangspunkt: Beide stellten die auf den Koran folgende Tradition infrage und blickten in die Vergangenheit zurück: „Ich habe Anlass zur Hoffnung, dass die Beschäftigung mit Geschichte zur Entwicklung eines reflektierenden Bewusstseins führt.“ (epd) Feuilleton Leitartikel
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rheinland-Pfalz-Studie Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall
- Drama im Mittelmeer Seenotretter bergen hunderte Geflüchtete
- Neue Integrationskursverordnung Bundesregierung will Integrationskurse verschlanken
- Prof. Heckmann im Gespräch Migrationspolitik, die von Sicherheitsthemen…
- Einstiegsdroge: Ausländerfeindlichkeit AfD zur politischen Säule von Rechtsextremen geworden
Gut möglich, dass durch diese neuen islamischen Zentren an europäischen Universitäten, der Islam eine Art Renaissance (Stichwort: Euroislam) erleben wird und es endlich schafft aus dem Teufelskreis in dem er sich momentan befindet heraustreten kann. Vielleicht wird Europa sogar der Ausgangspunkt für eine weltweite islamische Revolution, weil der hier gelebte Islam am Ende argumentativ einfach überzeugender sein wird, als der politisch gefärbte Islam in der Türkei oder Saudi-Arabien.
Die grösste Herausforderung aber wird sein, den Herkunftsländern vieler Muslime, die Einmischung in den hier gelebten Islam zu entziehen. Und den hier lebenden Muslimen klar zu machen, dass der Islam aus ihren Herkunftsländern zu Konflikten mit unserer Gesellschaft (da inkompatibel) führt und somit nicht dem Frieden dient.
Die Regierung müsste natürlich mittels Gesetz dafür sorgen, dass Imame zukünftig nicht mehr aus allen Herrenländern kommen um den hier lebenden Muslimen angebliche antworten auf ihren hier gelebten Islam geben zu können. Da in fast jedem islamisch geprägten Staat, die Regierung den gelebten Islam stark mitgestaltet, können die Muslime wohl schlecht verlangen, dass Deutschland sich nicht die Freiheit herausnehmen dürfte, ein Wörtchen mitzureden. Das ist meiner Meinung nach auch eine Konsequenz des Satzes: „Der Islam ist ein Teil Deutschlands“. Man sollte auf muslimischer Seite damit aufhören zu denken, dass aus Europa überhaupt keine Impulse für die Weiterentwicklung für den Islam kommen dürfte, weil nicht-muslimisch.
Ich glaube das ist die effektivste Waffe gegen Terrorismus und am hilfreichsten für die Integration.
@ Johan
Im Zeitalter der Globalisierung dürfte es nicht so einfach sein, „… die Einmischung in den hier gelebten Islam zu entziehen“, da viele Muslime weniger durch persönlichen Kontakt mit Imamen oder Predigern beeinflußt werden als mehr durch Videos und schriftliche Beiträge im Internet. Die BRD als säkular definierter Staat hat Neutralität zu wahren und sich nicht in die inneren Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften einzumischen. Andernfalls müßte sie ihre Neutralität und Säkularität aufgeben und in totalitärer Art und Weise eine spezielle Behörde schaffen, der alle Moscheen in der BRD unterstehen und von der sie kontrolliert werden, wie wir das in den meisten islamisch geprägten arabischen Staaten haben. Dann müßte der bundesdeutsche Staat jedoch auch den Imamen und Predigern Gehälter zahlen und für den Unterhalt der Moscheen aufkommen.
@krakal
Ich sehe darin kein Problem, wenn man dann wieder in Frieden und ohne Massenüberwachung leben kann. Einfach eine Moscheesteuer für Muslime einführen und das Thema wäre gegessen.
islamische universätiten und seminare gibts in allen herrenländern ,indonesien , malaysia , indien , arabien , magreb , türkei , russland ,südafrika ist nix neues
mal wieder wird der selbe fehler begangen zuglauben das man durch religion die probleme der minderheiten in deutschland lösen oder erklären kann .
den betroffenen und den verursachern wird mal wieder eingeredet das es die religion = kultur= problem ist .