Mehr Deutsche als zuvor heißen Migranten willkommen, kulturelle Besonderheiten stoßen laut einer aktuellen Studie aber auf Vorbehalte. Ein Drittel der Bevölkerung verlangt Assimilation. Ein Dritter der Einwanderer erfahren Rassismus. Forscher Zick plädiert für mehr Sichtbarkeit von kultureller Vielfalt.
Ein Richter, der offen Sympathien für ein NPD-Wahlplakat bekundet hatte, ist in einem Asylverfahren befangen. Das hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines Afghanen entschieden. Begründung: Der Richter hält Migration für ein Übel.
Vor 60 Jahren unterzeichneten Deutschland und die Türkei das Anwerbeabkommen. Millionen türkische "Gastarbeiter" reisten in den Folgejahren in die Bundesrepublik. Eine Ausstellung zeigt jetzt das Leben dieser Menschen.
Im Corona-Jahr ist die Einwanderung nach Deutschland deutlich gesunken. Damit ging die Nettoeinwanderung im fünften Jahr in Folge zurück. Hauptgrund ist der Einwanderungsrückgang von Ausländern.
Der Klimawandel ist bereits eine der größten Fluchtursachen weltweit. Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, könnte sich die Lage weiter verschärfen: Zwei Milliarden Menschen leben in potenziellen Überschwemmungsgebieten.
Noch mehr Platz für ein gesellschaftliches Megathema: Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven vertieft mit einer Erweiterung den Blick auf die Einwanderung und verstärkt die Forschung dazu.
Eine Ausstellung im Kölner Museum Ludwig erzählt ab Samstag die Geschichte von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik erstmals anhand privater Fotografien. Die Aufnahmen zeigen die Lebenswelt von Einwanderern in den Jahren 1955 bis 1989. Von Claudia Rometsch
Obwohl Menschen im Pazifik wenig zum Klimawandel beigetragen haben, sind sie mitunter die größten Leidtragenden von Umweltverschmutzung. Immer mehr Menschen müssen klimabedingt ihre Heimat verlassen.
In den USA wurden die renommierten Pulitzer-Medienauszeichnungen vergeben. Die Gewinnerthemen waren unter anderem der tödliche Polizeiübergriff auf George Floyd, die Aufdeckung von Masseninhaftierungen von Uiguren in China und Texte über Migranten aus Kolumbien.
Große Teile der Menschheit sitzen auch ohne Pandemie in einer Art permanentem Lockdown fest. Die Reisefreiheit ist das Privileg einer Minderheit. Offene Grenzen sollten aber ein grundlegendes Freiheitsrecht sein – für alle. Von Volker M. Heins