Berlin

Ausländeranteil steigt 2012 weiter an

11.02.2013

Die Zahl der ausländischen Bürger in Berlin ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 26.000 auf über 500.000 gestiegen. Damit beträgt der Ausländerteil 14,5 Prozent. Die ausländischen Bürger kommen aus insgesamt 186 Staaten. Die größte Gruppe bilden die Türken.

Heymat

Babylonische Sprachverwirrung im Kontext der Migration und Integration

07.02.2013

Es ist zugegebenermaßen nicht einfach, die unterschiedlichen Gruppen von Personen mit Migrationshintergrund zu differenzieren. Aber was Fritz Friedebold in seinem Beitrag „Lebt eine halbe Million Türken mehr in Deutschland?“ auf Welt Online fabriziert hat, trägt gewisse satirische Züge. Von Coşkun Canan

Fachkräfte aus Südeuropa

Die Sprache ist das größte Problem

05.02.2013

In Deutschland werden qualifizierte Fachkräfte gesucht, in Südeuropa herrscht Massenarbeitslosigkeit. Entsprechend ist die Zahl der Einwanderer aus den Euro-Krisenländern gewachsen, viele von ihnen sprechen aber kein Deutsch.

Ausgrenzende Frage

„Woher kommen Sie?“ – ein Beispiel für den alltäglichen Rassismus

29.01.2013

Woher kommen Sie? Eine scheinbar harmlose Frage. Doch was versteckt sich dahinter? Was möchte der Fragende damit wissen? Woher man kommt oder den ethnischen Hintergrund? Wenn Letzteres: Wieso wird dann nicht direkt danach gefragt? Von Alev Dudek

Hochschulbildungsreport 2020

Der typische Lehrer ist weiblich und deutsch

28.01.2013

Das deutsche Hochschulsystem hinkt der demografischen Realität hinterher: Herkunft und Bildungschancen sind immer noch stark gekoppelt und nur 0,1 Prozent der Ausländer werden Lehrer. Das sind Ergebnisse des Hochschulbildungsreports 2020.

Internationale Vergleichsstudie

Deutschlands Bildungssystem verhindert Chancengleichheit

25.01.2013

Einkommenssituation und Bildungserfolg sind in Deutschland gekoppelt – das trifft auch Migranten. Andere Länder zeigen, dass das nicht so sein muss. Maßgeblich sind institutionelle Gründe wie die Ausgestaltung des Bildungssystems.

Nichts Neues

Fortschrittsbericht 2012 zum Fachkräftekonzept beschlossen

24.01.2013

Bei der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt gibt es laut Fortschrittsbericht 2012 zum Fachkräftekonzept „weiterhin hohen Handlungsbedarf“. Was fehlt, ist ein Konzept, kritisiert die Opposition. Heiße Eisen würden nicht angepackt.

Bildungsoptimistische Einwanderer

Schulkarrieren von Migranten scheitern nicht am mangelnden Ehrgeiz

23.01.2013

Bei vergleichbarer sozialer Herkunft sowie vergleichbaren Schulnoten geben Eltern mit Migrationsgeschichte häufiger das Gymnasium als Ziel an als Eltern ohne Migrationshintergrund. Trotzdem sind Migrantenkinder auf dem Gymnasium unterrepräsentiert. Von Cornelia Gresch

Ethnomarketing

Das ewige Talent

22.01.2013

Burhan Gözüakça ist Mitgründer und Projektleiter der Agentur BEYS marketing & media GmbH. In einem Interview sprechen er und die Marketingexpertin Prof. Dr. Marion Halfmann darüber, wie wichtig die Entwicklung des Ethno-Marketings für deutsche Unternehmen ist. Von

Interview mit Michael Hartmann

„Die Elite hier ist deutsch und männlich.“

22.01.2013

Elite, einst ein Begriff, um sich von der ererbten Machtposition (Adel und Klerus) abzugrenzen und die Eigenleistung in den Vordergrund zu stellen. Der Elite- und Organisationssoziologe Michael Hartmann entlarvte in unserer Zeit den Begriff der Leistungselite . Ein Gespräch zum Thema: Von Alpay Yalçın