Özoğuz

Gesundheitssystem soll stärker auf Migranten eingehen

04.03.2015

Migranten haben nicht angemessenen Teil am Gesundheitssystem. Das soll sich ändern, fordert Staatsministerin Özoğuz zum Auftakt des Schwerpunktjahres "Gesundheit und Pflege in der Einwanderungsgesellschaft".

Und jetzt?

Pflegestation Wahlheimat

17.02.2015

Schon in 15 Jahren wird jeder Vierte ältere Mensch einen Migrationshintergrund haben. Darauf ist Deutschland aber kaum vorbereitet. Außer vereinzelten Lichtblicken gibt es wenig Hoffnung, dass sich das zum Guten ändert. Von Elma Delkic Von Elma Delkic

Gesellschaft, Medien, Politik

Neue Deutsche fordern mehr Mitspracherecht

10.02.2015

Deutsche mit ausländischen Wurzeln wollen teilhaben - in der Gesellschaft, in den Medien, in der Politik. Rund 80 Initiativen haben in einem 13 Punkte Forderungskatalog zusammengefasst, woran es bisher mangelt.

Umgang mit hochqualifizierten Einwanderern

„Nein, eher können Sie als Putzfrau arbeiten, aber Ärztin geht nicht.“

09.02.2015

Während die Politik händeringend nach Lösungen für den Fachkräftemangel sucht, bleiben Potenziale von Einwanderern ungenutzt. Nicht selten aus rassistischen Gründen. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen.

Statistisches Bundesamt

Fast jede dritte Familie in Deutschland hat ausländische Wurzeln

04.02.2015

Neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge hat fast jede dritte Familie in Deutschland ausländische Wurzeln. In absoluten Zahlen trifft das auf mehr als 2,5 Millionen der insgesamt rund 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern zu.

Buchtipp zum Wochenende

Migrationshintergrund im Vordergrund?

30.01.2015

Welche Auswirkungen hat ein Migrationshintergrund auf die journalistische Karriere in Deutschland? Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nur 1-3 Prozent der hiesigen Journalisten sind Migranten. Was sind die Gründe dafür? Mareike Hoffmann ist in ihrem Buch dieser Frage nachgegangen.

Migration, Bildung und Ungleichheit

Welche europäischen Bildungssysteme bieten mehr Chancengleichheit?

28.01.2015

Schüler mit Migrationshintergrund erbringen in Europa durchweg schlechtere Leistungen als einheimische Schüler. Die Unterschiede variieren jedoch von Land zu Land. Welches Schulsystem bietet nun relativ das höchste Maß an Chancengleichheit? Eine empirische Untersuchung. Von Camilla Borgna

Studie

Migrationshintergrund erschwert Suche nach Ausbildungsplatz

23.01.2015

Aus Sorge vor Sprachbarrieren oder kulturellen Unterschieden haben weit mehr als die Hälfte aller Ausbildungsbetriebe in Deutschland noch nie einen Azubi mit ausländischen Wurzeln eingestellt. Starke Vorbehalte attestiert eine aktuelle Studie.

Flüchtlingsrat

Unter Migranten in Dresden herrscht große Angst

21.01.2015

Dem sächsischen Flüchtlingsrat zufolge haben die "Pegida"-Demonstrationen in Dresden die Migranten in der Stadt stark verunsichert. Die Situation verschlimmere sich von Woche zu Woche. Die Atmosphäre sei vergiftet.

Statistik zum Staunen

Nicht die Öffnung des Arbeitsmarktes für Rumänien und Bulgarien war ein Fehler, sondern die Sperre

05.01.2015

Die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Rumänen und Bulgaren vor einem Jahr hat nicht zu der Masseneinwanderung geführt, wie sie von der CSU befürchtet wurde. Ökonom attestiert dennoch einen Fehler: Der Arbeitsmarkt hätte viel früher geöffnet werden müssen. Von Isabel Guzmán