Muslime in Deutschland

Herkunft, Glaubensrichtung, Bildung, Partizipation

29.03.2011

In der Diskussion um muslimische Zuwanderer wird selten auf die Vielschichtigkeit des muslimischen Lebens in Deutschland eingegangen. Ein Blick auf die verfügbaren Daten kann hier aufschlussreich sein und dient zudem der Versachlichung. Von

Tanz auf zwei Hochzeiten

Kultur-Konflikt-These? Nein! Hybride Identitäten!

28.03.2011

Damals war alles anders, damals als 11.9. noch ein ganz normaler Tag war. Heute brauche ich nicht mehr geografisch klugscheißen, „Oh, aus Afghanistan?“, bemitleidet man mich teilweise und dann geht es auch schon los… Von Nasirah Raoufi

Bundesfreiwilligendienst

Chance für Integration

28.03.2011

Der neue Bundesfreiwilligendienst sei eine große Chance für die Integration. So jedenfalls Maria Böhmer, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. Sie stärke den Zusammenhalt der Gesellschaft und biete Freiwilligen die Möglichkeit, sich im Bereich der Integration zu engagieren.

Statistisches Bundesamt

Immer mehr Migrantenkinder besuchen KiTa

25.03.2011

Kinder mit Migrationshintergrund besuchten Anfang 2010 öfter eine Kindertageseinrichtung oder wurden durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater betreut als im Jahr davor. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit.

Brandanschläge auf Wohnhäuser

Die Angst vor rassistischen Motiven wächst

24.03.2011

Seit Jahresbeginn sind 13 Brandanschläge auf Wohnhäuser bekannt geworden, in denen mehrheitlich Migranten leben. Zuletzt in der Nacht zu Mittwoch. Die Angst der migrantischen Community wächst, teilt der Türkische Bund Berlin mit.

Livia Patrizi

Um Tanz zu verstehen, muss man das Alphabet des Tanzes kennen

18.03.2011

„Mich beschäftigt noch immer Ihre Frage, ob mein Hintergrund eine Rolle spielt. Ich weiß es nicht. Ich weiß nur in Bezug auf mich, dass ich die Fähigkeit habe, mit vielen unterschiedlichen Menschen klarzukommen.“ - Livia Patrizi im Gespräch mit MiGAZIN. Von Anika Schwalbe

Reyhan Kuyumcu

Sprachen fördern in Kindergarten und Elternhaus

15.03.2011

Die Heranführung an die Schriftsprache ist von großer Bedeutung für die Ausbildung von Lesekompetenz und legt die Grundlage für den Bildungserfolg. Schon der Kindergarten könne da unterstützend wirken, sagt die Sprachwissenschaftlerin Reyhan Kuyumcu im Gespräch mit Donja Amirpur von ihren Erfahrungen im Projekt „Kieler Modell sprachlicher Frühförderung“. Von

EU-Länder-Studie

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nimmt mit Bildung und höherem Einkommen ab

14.03.2011

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist in Europa weit verbreitet. Sie ist zudem keineswegs ein Phänomen von politischen Randgruppen, sondern findet sich auch in der Mitte der Gesellschaft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen EU-Studie.

MiGraciaHintergrund

Interaktion statt Integration

10.03.2011

Mein Hintergrund, Migrationshintergrund ist schön. Meiner und von Millionen wie ich. Mein Migrationshintergrund kann viel Gutes bewirken. Meiner und von Millionen wie ich. Zu meinem Hintergrund gehört mittlerweile auch das Deutsche. Zu meinem und zu den Hintergründen von Millionen wie ich. Von Vykinta Ajami

Auge des Betrachters

Islamische Vielfalt

09.03.2011

Es hat ein halbes Jahrhundert gebraucht, bis Wolfgang Schäuble 2006 bemerkte: „Der Islam ist Teil Deutschlands.“ Niemand regte sich damals darüber auf. Erst als Bundespräsident Christian Wulff feststellte, auch der Islam gehöre zu Deutschland, brachen lautes Heulen los. Warum tun sich viele Menschen mit dieser Feststellung hierzulande so schwer? Von