Was passiert, wenn ein deutscher Wissenschaftler und ein deutscher Kabarettist sich auf Kneipentour begeben? Natürlich. Viele andere Deutsche schließen sich den beiden an, Lehrer, Polizisten - die neue MiGAZIN Kolumne von Aladin El-Mafaalani und Fatih Çevikkollu. Von El-Mafaalani & Çevikkollu
In einer Demokratie sollte das Volk der oberste Souverän sein. Aber ist das denn wirklich so? Fragen wir uns, was die Bedingungen dafür sind? Machen wir uns überhaupt Gedanken darüber? - ein Plädoyer von Navid Dastkhosh-Issa. Von Navid Dastkhosh-Issa
Unter Journalisten finden sich nur wenige, die Akif Pirinçci, Hamed Abdel-Samad oder Thilo Sarrazin beipflichten. Dennoch ist ihnen wohl klar, dass allein schon durch die Wahl ihrer Themen kein faires Bild von „den Anderen“ entstehen kann. Fritz Goergen über Falsch- und Feindbilder. Von Fritz Goergen
Die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen ist unzureichend. Mit dem Asylbewerberleistungsgesetz nimmt die Politik seit 1993 gesundheitliche Schäden von Menschen in Kauf. Hendrik Lammers kommentiert, warum das Gesetz abgeschafft werden muss. Von Hendrik Lammers
Die SPD versprach die generelle Hinnahme von Mehrstaatigkeit, erreichte aber nur die Abschaffung der Optionspflicht mit Wenn und Aber. Ist das gut oder nicht und wenn nicht, was wäre die Alternative gewesen? - von Aziz Bozkurt Von Aziz Bozkurt
Auf einen Blick: Welche Argumente haben Gegner der Optionspflicht im Ärmel? Warum verstößt die Optionspflicht gegen die Verfassung und das Europarecht? Und was sollten Politiker besser tun, als ideologische Grabenkämpfe auf dem Rücken von Jugendlichen auszutragen? Von Ünal Zeran
Hinter das Motto „Reich durch Zuwanderung“ kann man, je nach Position und Perspektive, ein Ausrufezeichen, aber auch ein Fragezeichen setzen. Zur Debatte dazu stellte Prof. Klaus J. Bade auf der Berliner Stiftungswoche im Allianz Forum am 8.4.2014 acht Thesen auf. MiGAZIN dokumentiert seinen Vortrag: Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Es gibt unzählige Geschichten, die von guten Lehrer-Schüler-Beziehungen erzählen. Viele Menschen würden die Förderung und Unterstützung durch ehemalige Lehrer unter keinen Umständen missen wollen. Doch es geht nicht allen so. Von Nurulhuda Hajjir
Demokratie ist ohne eine Mindestübereinstimmung zwischen Repräsentierenden und Repräsentierten nicht möglich. Trotzdem werden identitätspolitische Ansätze in der antirassistischen Politik kaum als demokratische Mitbestimmung anerkannt - ein Essay von Kien Nghi Ha. Von Kien Nghi Ha
Anscheinend musste die ARD den niedrigen Einschaltquoten der vergangenen Zeit entgegenwirken. Und wie macht man das am besten? Einfach Mal eine Talkshow mit einem Titel wie „Feindbild Islam“ auf die Zuschauer loslassen - von Emran Feroz Von Emran Feroz