Integration durch Bildung
15.09.2010
 Claudia Zinke, Staatssekretärin für Bildung, Familie und Jugend in Berlin, zog vergangene Woche (10.09.2010) die erste Zwischenbilanz des nun seit einem Jahr bestehenden Elternkurs-Curriculums. 
Filiz’ Kolumne
15.09.2010
 Viele Kinder aus Einwandererfamilien verlassen die Schule mit einem Hauptschulabschluss. Nur wenige schaffen das Abitur. Noch dramatischer ist die Zahl derjenigen, die ohne einen Abschluss die Schule verlassen. Fast ein Viertel der Kinder aus Zuwandererfamilien brechen die Schule ab. Das ist etwa die dreifache Quote als bei Kindern ohne Migrationshintergrund. Die Zahl ist erschreckend. 
Von GastautorInRheinland-Pfalz
14.09.2010
 Die rheinland-pfälzische CDU legte gestern einen "Acht-Punkte-Plan für gerechte Bildungschancen" vor. Es sieht unter anderem einen verpflichtenden Sprachtest sowie die Streichung des Muttersprachlichen Unterrichts vor. 
Hoher Bildungsanspruch
23.08.2010
 Bei gleichen Leistungen und vergleichbarem sozialem Hintergrund wechseln türkische Grundschulkinder häufiger auf höhere Schularten als deutschstämmige. Damit weisen türkische Familien einen höheren Bildungsanspruch und eine starke Bildungsmotivation auf. 
Bayern
29.03.2010
 Anfang März 2009 besuchten in Bayern 454.626 Kinder eine Tageseinrichtung. Bei 24,8 Prozent und damit bei fast jedem vierten Kind (112.739) kam mindestens ein Elternteil nicht aus Deutschland. Erhebliche Unterschiede zwischen kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns. 
Gesetzesänderung
15.03.2010
 Maria Böhmer kündigt eine Änderung des Aufenthaltsgesetzes an, um Kindern illegaler Zuwanderer den Schulbesuch zu ermöglichen. Serkan Tören unterstützt den Vorstoß und fordert auch pragmatische Lösungen für die Gesundheitsversorgung. 
Alle Kids sind VIPs
11.03.2010
 Die Bertelsmann Stiftung hat die Ergebnisse einer Umfrage zur Chancengleichheit von Migranten an deutschen Schulen bekannt gegeben und gleichzeitig einen Wettbewerb ausgerufen, der eine bessere Integration fördern soll. 
Von GastautorInStatistik
11.03.2010
 Kinder mit Migrationshintergrund besuchen seltener Kindertageseinrichtungen, als solche ohne Migrationshintergrund. Während Böhmer (CDU) und Tören (FDP) Migranteneltern in der Pflicht sehen, fordern Kilic (Grüne) und Wowereit (SPD) Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz. 
Nordrhein-Westfalen
09.03.2010
 Jedes dritte Kind unter sechs Jahren in Kindertagesbetreuung hat einen Migrationshintergrund. Dies teilte das Statistische Landesamt in Nordrhein-Westfalen gestern mit. Für Integrationsminister Armin Laschet ist „eine gut entwickelte Sprachkompetenz das A und O“. 
Kinderschutzbund warnt
23.02.2010
 In einer gemeinsamen Presseerklärung appellieren der Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Bayern e.V., Ekkehard Mutschler, und der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Klaus Wenzel, an die Bayerische Staatsregierung, Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung armer Kinder in Bayern nicht zu zulassen.