Integration im 16:9 Format
18.01.2013
In diesem Jahr feiern die Koreaner ihr 50-jähriges Jubiläum in Deutschland. Am 16. Dezember 1963 trat durch einen Notenwechsel zwischen der Bundesrepublik und der Republik Korea das „Programm zur vorübergehenden Beschäftigung koreanischer Bergarbeiter“ in Kraft.
Von Martin HyunBuchtipp zum Wochenende
11.01.2013
Als Türken-Sam erzählte Cem Gülay von seiner Gangsterkarriere, er hat den Ausstieg aus dem kriminellen Milieu geschafft und meldet sich jetzt als Experte zu Integrationsthemen. Anmaßend? Frech? Oder einfach nur offen und ehrlich?
Von Rukiye ÇankıranInterview mit Jürgen Hofmann
09.01.2013
Warum gründen Migranten Sportvereine? Erschweren diese Vereine die Integration? "Nein", sagt Dr. Jürgen Hofmann vom Sportwissenschaftlichen Institut an der Universität Augsburg. MiGAZIN sprach mit ihm: Von Kerstin Gubitz
Özoguz berichtet
22.12.2012
Bevor wir das Jahr 2012 hinter uns lassen und während wir all die Rückblicke noch einmal lesen, hier noch weiterer – ein gesellschaftspolitischer, integrationsgelebter Rückblick: Von Aydan Özoğuz
Brückenbauer
21.12.2012
Jahresrückblicke für Politik, Sport, Musik, TV-Highlights und Wirtschaft sind gang und gäbe, warum nicht auch mal einen Jahresrückblick für Integration. Welche Debatten haben uns „Integrations-Nerds“ (mein Integrations-Wort des Jahres 2012 – abgehört von Uli Kober, Bertelsmann-Stiftung) im letzten Jahr bewegt und aufgeregt?
Von Roman LietzSpeisen für Waisen
20.12.2012
Islamic Relief, eine Hilfsorganisation in Deutschland, ruft Muslime auf, Freunde und Bekannte gleich welcher Herkunft und Religion zum Essen einzuladen und Spenden zugunsten von Waisenkindern zu sammeln. Ganz nebenbei soll damit auch das Miteinander gefördert werden. Von Hatice Görmez
Integration in Deutschland
18.12.2012
In Deutschland gibt es Integrationsstudien im Überfluss aber immer noch keine Definition, was Integration bedeuten soll. Länder wie die USA sind da viel weiter. Alev Dudek skizziert, wieso Deutschland zurückliegt. Von Alev Dudek
Integrationspolitik
17.12.2012
Mit Verweis auf vermeintliche "Integrationsverweigerer" hat Schwarz-Gelb das Aufenthaltsgesetz teilweise massiv verschärft. Belegen kann sie ihre Behauptung aber bis heute nicht, schreibt Sevim Dagdelen (Die Linke) in ihrem MiGAZIN Gastbeitrag.
Von Sevim DağdelenIAB-Studie
11.12.2012
Nicht nur quantitativ hat die Zuwanderung nach Deutschland in den letzten Jahren zugenommen, auch das Bildungsniveau der Zuwanderer steigt kontinuierlich. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB).
TV-Tipps des Tages
11.12.2012
West ART Extra macht sich auf den Weg, um multikulturelle, neue deutsche Kreative in NRW zu treffen: Zu Wort und Bild kommen Schauspieler, Tänzer, Rapper, Künstler und Autoren aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Biografien und einem gemeinsamen Ziel: Raus aus dem Hintergrund und hinein in die kreative Mitte der Gesellschaft.
Von Marcello Buzzanca