Türkische Gymnasien in Deutschland

Eine Chance und keine Gefahr!

30.03.2010

Inzwischen hat unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Haltung zur Gründung von türkischen Gymnasien in Deutschland relativiert. Sie hat aber noch nicht „Ja“ gesagt! Die protektionistisch anmutende Haltung der Bundesregierung gegenüber Vorschläge und Forderungen der Türkei insbesondere zur deutschen Integrationspolitik scheint symptomatisch zu sein: Von

Berlin

Grüner Mit-Mach-Kongress

30.03.2010

Die Berliner Grünen gehen auf Migrantinnen und Migranten zu. Unter dem Motto „Berlin mitgestalten“ fand am Wochenende ein zweitägiger Kongress in Berlin Neukölln statt. Die Ergebnisse daraus sollen das Grüne Selbstverständnis korrigieren. Von

Türkeireise

Merkel sagt ‚Ja‘ zu türkischen Schulen und ‚Nein‘ zur Assimilation

30.03.2010

Nach einem Gespräch mit dem türkischen Premier Erdogan lenkt Angela Merkel ein und teilt mit, dass sie sich türkische Schulen in Deutschland vorstellen kann. Für Sevim Dagdelen ist Merkel an der Türkei nur als Absatzmarkt für die deutsche Rüstungsindustrie interessiert.

Integration?

Türkische Gymnasien und deutsche Gesetze

29.03.2010

Bundeskanzlerin Angela Merkel verärgert vor ihrer Reise in die Türkei den türkischen Premier Recep Tayyip Erdogan – Debatte um türkische Gymnasien in Deutschland hält an. Merkel irritiert mit ihrer Forderung, Türken müssten die deutschen Gesetze einhalten.

Sevim Dagdelen

„Debatte um türkische Gymnasien geht an der Realität vorbei“

26.03.2010

„Die Debatte über die Einrichtung türkischer Gymnasien in Deutschland geht an der Realität vorbei“, erklärt Sevim Dagdelen zum Vorschlag des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Türkei-Deutschland

Erdoğan fordert türkische Gymnasien in Deutschland

25.03.2010

Der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan spricht sich für türkische Gymnasien und Universitäten in Deutschland und die doppelte Staatsbürgerschaft aus. Außerdem bezeichnet er eine EU-Vollmitgliedschaft als alternativlos. Nächste Woche reist Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Türkei.

Studie

Medien sind für die Integration von Ausländern eher hinderlich

25.03.2010

Allen entgegenstehenden Absichtserklärungen zum Trotz: Das Bild der Ausländer in den deutschen Medien blieb auch 2009 klar negativ. Dies zeigt eine Auswertung des Zürcher Forschungsinstituts Media Tenor International, die den Stellenwert und die Bewertung von Ausländern in tonangebenden deutschen TV- und Printmedien untersucht hat.

Aufstieg

Die Flucht ergreifen, die Initiative aber auch

24.03.2010

Um das Ende vorwegzunehmen: Die 23jährige Sri-Lankerin Rati (Name geändert) lebt seit acht Jahren in Deutschland. Sie lässt sich zurzeit als pharmazeutisch-technische Assistentin ausbilden, ist Mitglied des Roten Kreuzes und steht vor der Prüfung zum Sanitätsdienst. Ihr Traum: Medizin zu studieren, um Menschen zu helfen. Sie befindet sich auf dem Weg einer zwar langen, aber möglichen Studienlaufbahn. Aufstieg? Jein! Von

Konferenz der Integrationsminister

Nichts Neues Dank der CDU/CSU-geführten Länder

22.03.2010

Am 18. und 19. März 2010 kamen die Integrationsminister der Länder und des Bundes in Düsseldorf zusammen und befassten sich unter anderem mit sinkenden Einbürgerungszahlen oder der Anerkennung ausländischer Qualifikationen.

Politisch-Rechtlicher Status

Integrationspolitik macht einen Unterschied

22.03.2010

Der politisch-rechtliche Status von Migranten beeinflusst die Bildungschancen - der deutsche Pass etwa hat den Aussiedlern die Integration erleichtert. Von