Özoğuz berichtet
15.02.2011
Fast vier Millionen Menschen reisten in Folge des Anwerbeabkommens vom 31. Oktober 1961 und später im Zuge der Familienzusammenführung nach Deutschland. Vor nunmehr 50 Jahren wurde dieser Vertrag zwischen der damaligen Bundesrepublik Deutschland und der Türkei geschlossen. Von Aydan Özoğuz
Premiere von "Almanya"
14.02.2011
Mit ihrer Komödie „Almanya – Willkommen in Deutschland“ haben sich die Schwestern Yasemin und Nesrin Şamdereli an die Verfilmung eines leider schon überstrapazierten Zitats von Max Frisch gewagt. Das Ergebnis aber ist großes Heimatkino. Von Dominik Baur
Toleranz
11.02.2011
Politischer Philosoph Prof. Dr. Rainer Forst über einen falsch verstandenen Toleranzbegriff in der Integrationsdebatte. Toleranz bedeute dabei nicht, dass eine fremde Weltanschauung befürwortet werde, sondern dass man sie als politisch gleichberechtigt respektiere, obwohl man sie eigentlich ablehne.
Buchtipp zum Wochenende
11.02.2011
Die Feindseligkeit gegenüber in Muslimen in Deutschland nimmt zu, besonders bei Besserverdienenden. Das ist ein Ergebnis der Ausgabe der Deutschen Zustände von Wilhelm Heitmeyer.
Integrator und Integrationsverweigerer 01/11
09.02.2011
Die Wahlen zum Integrator und Integrationsverweigerer des Monats Januar 2011 sind abgeschlossen. Als ein positives Zeichen wertete der Deutsche Kulturrat die Auszeichnung zum Integrator des Monats. Die Integrationsverweigerin, Angela Merkel, blieb stumm.
Von Marcello BuzzancaOffener Brief
09.02.2011
In einem offenen Brief fordert der Fachverband Gender Diversity den Bundestagspräsidenten Lammert auf, mehr Personen mit Migrationshintergrund in die Kommission aufzunehmen. Das MiGAZIN dokumentiert:
Hatice Akyün
08.02.2011
Jeder dritte Deutschtürke mit Uniabschluss sieht seine Zukunft in der Türkei. Selbst die Schriftstellerin Hatice Akyün steht kurz vor dem Absprung. Gibt es ein Deutschland nach Sarrazin? Warum wird einem die Heimat plötzlich fremd? Und ab wann darf man resignieren? Ein Interview. Von Dominik Baur
Integration im 16:9 Format
08.02.2011
Die chinesischstämmige Erfolgsmutter und amerikanische Yale Professorin Amy Chua, die ihren zwei Töchtern das Siegen beibrachten, lösten mit ihrer Buchveröffentlichung über spartanische Erziehungsmethoden, eine internationale Welle der Empörung aus.
Von Martin HyunSPD Rheinland-Pfalz
02.02.2011
Die rheinland-pfälzische SPD-Fraktion fordert die Stärkung des muttersprachlichen Unterrichts für Kinder mit Migrationshintergrund. Denn die Herkunftssprache sei Teil der kindlichen Identität und die Basis für die Weiterentwicklung.
COM.MIT AWARD 2011
02.02.2011
Ortstermin für Maria Böhmer und RTL-Chefredakteur Peter Klöppel in Frankenthal: In der Friedrich-Ebert-Realschule diskutieren sie mit 27 Jugendlichen über Integration. Anlass ist der Wettbewerb "Com.mit Award", den RTL auch in diesem Jahr durchführt.