Maximal 30 Sitzungen

Therapieplatz ist für Geflüchtete ein Glücksfall

28.08.2025

Junge, Mann, Traurig, Nachdenklich, Warten, Asyl, Flüchtling
Rund jeder dritte Geflüchtete in Deutschland benötigt psychologische Unterstützung, doch die allerwenigsten erhalten einen Therapieplatz. Ein Afghane in Frankfurt am Main hat Glück gehabt. Von

Verbotsethik

Tel Aviv und Ankara: Brüder im Hanf?

12.08.2025

Cannabis, Hanf, Droge, Rauschmittel, Medizin, Gesundheit, Marihuana
Die Türkei folgt Israel, dem Pionier bei medizinischem Cannabis. Die Religionsbehörde Diyanet hat sich noch nicht dazu geäußert. Doch was sagt eigentlich der Koran dazu? Von

Strukturelle Barrieren

Die Rolle von Ernährung in der modernen Gesundheitspolitik

17.07.2025

Schule, Essen, Kantine, Bildung, Schüler, Ernährung
Gesunde Ernährung als politisches Thema: Wie präventive Maßnahmen nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch benachteiligte Gruppen wie Migranten unterstützen können, um eine nachhaltige Veränderung in der Gesellschaft zu bewirken.

Vorteile und Herausforderungen

Wie migrantische Naturprodukte unsere Ernährung verändern

09.05.2025

Essen, Tisch, Familie, Esstisch, Hände
Viele Menschen verspüren das Bedürfnis nach einer bewussteren Lebensweise. Da rücken natürliche Lebensmittel und Produkte immer stärker in den Fokus. Doch was oft vergessen wird: Viele dieser Produkte haben ihre Wurzeln in Migrationsbewegungen.

Schwierige Finanzierung

Nur ganz wenig Hilfe für traumatisierte Geflüchtete

04.05.2025

Psychiater, Psychologie, Arzt, Gesundheit, Psychiatrie, Kittel
Traumatisierte Geflüchtete finden in sogenannten Psychosozialen Zentren Hilfe. Wie wichtig diese Unterstützung ist, zeigte sich zuletzt bei Anschlägen in Aschaffenburg. Dennoch sind die Plätze rar und die Finanzierung ist oftmals wackelig.

Schlimme Erfahrungen

Medizinische Not bei Flüchtlingen in Griechenland

23.04.2025

Griechenland, Flüchtlinge, Geflüchtete, Krankheit, Gesundheit, Soldat, Flüchtlingslager
In Athen setzen sich die Medical Volunteers International für eine medizinische Versorgung von Geflüchteten ein. Trotz sinkender Flüchtlingszahlen stehen sie vor neuen Herausforderungen durch Abschiebungen aus Deutschland und Österreich. Von

Fünf Jahre Lockdown

Was die Corona-Pandemie für Migranten bedeutete

17.03.2025

Flughafen, Warten, Kind, Flugzeug, Familie, Familiennachzug
PCR-Tests, Homeoffice, Hamsterkäufe. Ab März 2020 greifen die ersten Corona-Maßnahmen. Die Auswirkungen sind gravierend. Menschen mit ausländischen Wurzeln trifft der Lockdown besonders hart – Rückblick über eine ungleiche Krise. Von

Lehre aus Aschaffenburg

153 Cent für die psychologische Betreuung von Geflüchteten

23.02.2025

Geld, Hand, Euro, Cent, Münzen, Armut, Hunger, Rechnen, Lohn, Leistungen
Die Bundesregierung will in die psychologische Begleitung von Schutzsuchenden investieren. Nach Aschaffenburg wurde das Thema verstärkt diskutiert. Nach dem neuen Budget entfällt auf jeden Schutzsuchenden 1,53 Euro.

Debatte

Dann reden wir mal über Vollzugsdefizite!

19.02.2025

Aschaffenburg, Trauer, Menschen, Kerzen, Messerangriff, Afghane, Syrer, Junge
Seit Aschaffenburg streift ein Wort durch Deutschland: „Vollzugsdefizit“. Gemeint sind ausschließlich nicht durchgeführte Abschiebungen. Dabei gibt es viele Vollzugsdefizite, die nie zur Sprache kommen. Darüber sollten wir jetzt mal reden. Von

Psychiatrieprofessor

Leben im Flüchtlingsheim ist „nicht gut für die Gesundheit“

10.02.2025

Krankenhaus, Klinik, Krank, Krankenpflege, Station, Pflege
Der tödliche Messerangriff in Aschaffenburg hat eine Migrationsdebatte ausgelöst. Gesundheitsverbände rufen zu Zurückhaltung auf. Psychiatrieprofessor Bönsch sieht das Hauptproblem woanders.