"Umsiedlung" in den Tod
Vor 75 Jahren begann die Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto
21.07.2017
Auf Anweisung der Besatzer muss der Judenrat des Warschauer Ghettos ab Juli 1942 Listen derer zusammenstellen, die in die Vernichtungslager deportiert werden sollen: täglich mehr als 6.000 Menschen. Im Frühjahr 1943 greifen die Juden zu den Waffen. Von Dirk Baas
Gläubiges Staunen
Pergamonmuseum zeigt Bibelhandschriften aus islamischer Welt
21.07.2017
Das Berliner Pergamonmuseum zeigt christliche und islamische Handschriften aus dem Vorderen Orient. Sie belegen die Vielfalt der christlichen Traditionen in der Region und sind Zeugnisse des Kulturaustausches zwischen Christentum und Islam. Von Sigrid Hoff
Immer in Bewegung
Kunst als Spiegel der Gesellschaft
15.07.2017
Schon seit Urzeiten erfreuen sich Menschen an Kunst. Genau wie die Gesellschaft befindet sich auch die Kunst in einem stetigen Wandel. Sie wird durch kulturelle Veränderungen beeinflusst und sie verändert die Kultur.
Fotos verhungernder Kinder
Der Biafrakrieg vor 50 Jahren prägte das mediale Bild Afrikas
12.07.2017
Zwei Putsche, ein Krieg, Millionen verhungernde Menschen. Die Weltöffentlichkeit sah vor 50 Jahren entsetzt und machtlos dem Sterben in Biafra im Südosten Nigerias zu. Heute ist der Konflikt fast vergessen - aber er schwelt immer noch. Von Nils Sandrisser
Interview mit Prof. Klaus J. Bade
„Es geht nicht um Migrationspolitik, sondern um grundlegende Systemfragen.“
05.04.2017

Klaus J. Bade, Grenzgänger zwischen Migrationsforschung und Migrationspolitik, blickt in seinem neuen Buch zurück auf sein kritisches Engagement: von der Diskussion um die sogenannte „Gastarbeiterfrage“ in den 1980er Jahren bis zur angeblichen „Migrationskrise“ heute.
Kleine Geschichtskunde
Nazi-Methoden zum Begreifen
21.03.2017

Wer den Nationalsozialismus kennt, muss sich jeden Nazi-Vergleich im Schlagabtausch aktueller politischer Auseinandersetzungen verbieten. Wir Deutsch-Türken leben in diesem Land. Wir sind damit Teil dieser Geschichte. Von Murat Kayman Von Murat Kayman
Bades Meinung
Migration und die Angst davor. Erinnerungen. Von Klaus J. Bade – Teil II
15.03.2017

Im April 2017 erscheint die autobiographische Beiträge-Sammlung von Klaus J. Bade: "Migration - Flucht - Integration: Kritische Politikbegleitung von der ‚Gastarbeiterfrage’ bis zur ‚Flüchtlingskrise’. Erinnerungen und Beiträge." MiGAZIN veröffentlicht vorab einen vom Verfasser leicht überarbeiteten Auszug in zwei Teilen. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Keine individuelle Entschädigung
Herero und Nama bekräftigen Schadenersatzforderungen
24.02.2017
Seit mehreren Jahren fordern Vertreter der Herero und Nama von Deutschland Entschädigungszahlungen und eine Entschuldigung für den Genozid auf dem Gebiet des heutigen Namibia. Nun konkretisierten sie ihre Forderungen nach Wiedergutmachung.
Rita Süssmuth
Vordenkerin der Migrationspolitik wird 80 Jahre alt
17.02.2017
Rita Süssmuth, ehemalige Bundesministerin und viele Jahre Präsidentin des Bundestages, wird 80. In ihrer Partei, der CDU, eckte sie oft an. Vor allem in der Migrationspolitik. Doch nicht nur hier war die Unionsfrau ihrer Zeit voraus. Von Dirk Baas
Zeitzeuge im Gespräch
Leon Weintraub: „Ich bin ein verschworener Optimist“
27.01.2017
Leon Weintraub hat zahlreiche deutsche Konzentrationslager überlebt. Zum 72. Jahrestag der Befreiung kehrt er nach Auschwitz zurück. Seine Botschaft: Das Schlimmste ist das Vergessen. Von Jonas Seufert