
Justizminister Maas
Wissen zu Holocaust in Integrationskursen abfragen
Der Holocaust soll in Integrationskursen gelehrt werden. Das fordert Justizminister Heiko Maas als Reaktion auf antisemitische Vorfälle auf Israel-Jerusalem-Demonstrationen. Die Werte des Grundgesetzes seien noch nicht bei allen Nachfahren der früheren "Gastarbeiter" angekommen.
Montag, 18.12.2017, 6:19 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 18.12.2017, 18:01 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) plädiert dafür, die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in den Integrationskursen für Zuwanderer zu vertiefen. Er halte es „für dringend erforderlich, dass der Holocaust und seine Bedeutung für unsere Gesellschaft in den Integrationskursen ein noch zentraleres Thema wird, das zwingend auch in der Abschlussprüfung abgefragt wird“, schreibt er in einem Gastbeitrag für Spiegel online.
Die Lehren aus dem Holocaust müssten in den Integrationskursen ein Leitgedanke sein, fordert Maas. Für Rassismus gebe es in Deutschland keinen Platz. „Deshalb muss jedem, der dauerhaft in Deutschland bleiben will, klar sein: Wir bekämpfen den braunen Antisemitismus der Neonazis, und wir werden auch keinen importierten Antisemitismus von Zuwanderern dulden.“
Bei einer Demonstration gegen die Anerkennung Jerusalems als israelische Hauptstadt durch die USA hatten in Deutschland lebende Palästinenser und Türken vor rund einer Woche „Tod den Juden“ skandiert und israelische Flaggen verbrannt. Am Mittwoch hatte der Antisemitismusforscher Günther Jikeli eine Studie vorgestellt, wonach Judenfeindlichkeit unter geflüchteten Arabern weit verbreitet ist.
Maas: Multiples Integrationsversagen
Maas schreibt: „Volksverhetzung und Auschwitzlüge, die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Bedrohung oder gar Mordaufrufe – all das ist strafbar. Wer ‚Tod den Juden‘ ruft, gehört nicht auf die Straße, sondern vor Gericht.“ Wer Juden angreife, müsse mit „aller Konsequenz des Rechtsstaates“ verfolgt werden.
Dass die Werte des Grundgesetzes noch nicht bei allen Nachfahren der früheren „Gastarbeiter“ in den arabischen und türkischen Milieus angekommen seien, erklärt Maas mit „multiplem Integrationsversagen“. „Hier müssen wir Aufklärungsarbeit leisten und Verantwortungsbewusstsein schaffen“, mahnt der Justizminister. (epd/mig)
Aktuell PolitikWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Queere Geflüchtete abgeschoben BAMF: Wenn sie sich „diskret Verhalten“, werden sie…
- Europäischer Gerichtshof Deutschland hat jahrelang rechtswidrig…
- Europäischer Gerichtshof Geburt in Deutschland begründet deutsches Asylverfahren
- Studie Gesellschaft ist in Rundfunkräten nicht abgebildet
- Türkische Befindlichkeiten Im Jahr vor der großen Wahl
- Nach 30 Jahren Anklage wegen Brandanschlags auf Flüchtlinge in…