Die Irrfahrt des St. Louis

Als deutsche Juden in Amerika nicht an Land durften

06.07.2018

27. Mai 1939. Der Dampfer St. Louis in der Bucht von Havanna. Am Bord befinden sich 937 Flüchtlinge, fast alle deutsche Juden. Sie fliehen vor dem Nazi-Regime. Erst verweigert Kuba dem Schiff die Einfahrt, dann die USA. Eine Geschichte, die an Rettungsschiffe im Mittelmeer erinnert. Von

Deutschlands dunkle Kapitel

Eine Chronologie rechtsextremer Übergriffe seit 1990

29.05.2018

Der Brandanschlag von Solingen, dem am 29. Mai 1993 fünf Menschen zum Opfer fielen, gehört zu den folgenschwersten fremdenfeindlichen Verbrechen in Deutschland. Die ausländerfeindliche Gewalt erreichte kurz nach der Wiedervereinigung und vor dem Hintergrund hitziger Asyldebatten Anfang der 90er Jahre einen traurigen Höhepunkt. Bis heute werden jedes Jahr hunderte rechtsextrem motivierte Gewalttaten in Deutschland gezählt. MiGAZIN gibt einen Überblick über einige der unheilvollsten Anschläge seit 1990:

In fast unmöglicher Mission

Nach 70 Jahren UN-Blauhelmen herrscht Mangel und Ratlosigkeit

29.05.2018

Vor 70 Jahren beschloss der UN-Sicherheitsrat den ersten Einsatz von Friedenssoldaten. Heute sind weltweit 15 Blauhelm-Truppen stationiert. Ihr Ziel ist oft unklar, die Ausrüstung kläglich - und Täter in den eigenen Reihen bleiben häufig straffrei. Von Marc Engelhardt Von Marc Engelhardt

Unverbindlich

Museen sollen Bestände auf koloniale Raubkunst prüfen

16.05.2018

In deutschen Museen und Universitätssammlungen lagern unzählige Objekte mit kolonialer Vergangenheit. Auch Exponate, in denen sich koloniales Denken widerspiegelt, gibt es offenbar zuhauf. Dazu soll nun eine kritische Debatte starten.

Israel

Eine Lebensversicherung für die Juden

14.05.2018

Israel wird 70, immer noch ein junges Land. Ein starkes Heimatgefühl prägt das Gefühl der Israelis zu ihrem Land, nach wie vor aber auch der anhaltende israelisch-palästinensische Konflikt. Von Elisa Makowski Von Elisa Makowski

"Todesurteil in der Tasche"

Vor 75 Jahren: Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto

19.04.2018

Wenige Hundert jüdische Kämpfer greifen 1943 im Warschauer Ghetto zu den Waffen. Sie widersetzen sich dem Transport in die Vernichtungslager. Von Dirk Baas

Geschichte

Webportal dokumentiert Völkermord an den Sinti und Roma

10.04.2018

Ein neues Webportal dokumentiert den NS-Völkermord an den Sinti und Roma. Gezeigt werden Videos und historische Fotos. Es werden aber auch Vorurteile und Klischees widerlegt.

Die jüngsten Zeugen

Gedenkstätte zeigt Ausstellung über Kinder im Konzentrationslager

06.04.2018

Sie litten Hunger, verloren Eltern oder Geschwister. Weil das Grauen zum Alltag gehörte, spielten sie Leichen zählen. Eine Ausstellung in Bergen-Belsen rückt das Schicksal von Kindern in dem KZ in den Blick. Von Karen Miether

Islam-Debatte

Experten warnen und widersprechen Seehofer

19.03.2018

Die Islam-Äußerung des neuen Innenministers Seehofer schlägt weiter hohe Wellen. Historiker widersprechen Seehofer, Extremismusforscher warnen, dass auf Worte Taten folgen könnten. Kirchenrechtler halten Trennung von Muslimen und Islam für nicht sinnvoll.

Nach Kritik

Bahn benennt doch keinen Zug nach Anne Frank

02.03.2018

Die Idee hatte Empörung ausgelöst: Die Deutsche Bahn wollte ihren neuen ICEs die Namen historischer Persönlichkeiten geben, darunter des jüdischen Mädchens Anne Frank. Nun macht der Konzern einen Rückzieher.