Heute vor 80 Jahren

Erste Massendeportation deutscher Juden

22.10.2020

Am 22. Oktober 1940 wurden mehr als 6.500 Juden aus dem Südwesten Deutschlands in das berüchtigte französische Lager Gurs deportiert. Eine Überlebende erinnert sich: "Ich sah meine Eltern erbleichen, zu Tode erschrecken" Von

Sonderausstellung

„Der kalte Blick“ auf Juden in der NS-Zeit

21.10.2020

Von der Suche nach "typischen Rassenmerkmalen" bei Juden und von der Verwissenschaftlichung von Vorurteilen erzählt eine Sonderausstellung in Berlin am Beispiel einer polnischen Stadt unter deutscher Besatzung.

Wiedereröffnung

Ausstellung zeigt blühendes jüdisches Leben in Frankfurt

20.10.2020

Die Wiedereröffnung verzögerte sich um zwei Jahre, doch am Mittwoch ist es soweit: Das Jüdische Museum Frankfurt öffnet wieder nach fünf Jahren Bauzeit. Die neue Dauerausstellung zeigt die Vielfalt und Strahlkraft jüdischen Lebens. Von

30 Jahre Wiedervereinigung

„Die Mauer ist uns Migranten auf den Kopf gefallen“

07.10.2020

Als Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung feierte, war für viele in der türkeistämmigen Community nicht zum Feiern zumute. Sie verbinden mit dem Mauerfall traumatische Erinnerungen. Ein Zeitzeuge erinnert sich. Von

Ein schwieriges Erbe

Wie Kirchen und Missionare im deutschen Kolonialismus gewirkt haben

07.10.2020

In der Debatte um Rassismus und das Erbe des Kolonialismus spielen Religion und Kirche eine Rolle. Während es früher eine Zusammenarbeit zwischen Kolonialherren und Missionaren gab, steht heute der interkulturelle Dialog im Vordergrund. Von

Mekka für Münzexperten

Eine der weltweit größten Sammlungen orientalischer Münzen in Tübingen

02.10.2020

Es ist wie eine Reise in die Zeit von "1001 Nacht": In den Tresoren der Forschungsstelle für islamische Numismatik finden sich Münzen legendärer Sultane und Kalifen - aber auch Hinweise auf Herrscher, von denen die Forschung bisher nichts wusste. Von

Eine weiße Geschichte

Wie die deutsche Kolonialgeschichte an Schulen unterrichtet wird

23.09.2020

Maji-Maji-Aufstand? Wahrscheinlich nie von gehört - zumindest nicht in der Schule. Die deutsche Kolonialgeschichte kommt im Geschichtsunterricht oft eher am Rande vor. Das zeigt sich auch in den aktuellen Rassismus-Debatten. Von

Geschichte

Kongo-Konferenz und Kolonialverbrechen

23.09.2020

Von 1884 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war das Deutsche Kaiserreich eine der größten europäischen Kolonialmächte. Fragen und Antworten zur deutschen Kolonialgeschichte: Von

Flüchtlinge vor 75 Jahren

Als über Nacht eine halbe Million Menschen nach Deutschland kamen

18.09.2020

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, herrschten überall in Deutschland Hunger, Chaos und Verzweiflung. Millionen Flüchtlinge irrten über die Straßen. Vor 75 Jahren nahm das Grenzdurchgangslager Friedland den Betrieb auf. Über Nacht wurde das Lager zum Anlaufpunkt für Hunderttausende. Von

Chronologie

Die große Fluchtbewegung 2015

28.08.2020

Das Jahr 2015 ist eng verbunden mit der großen Bewegung von Flüchtlingen nach Europa. Die Menschen kamen vor allem aus dem Bürgerkriegsland Syrien. Schiffsunglücke im Mittelmeer wühlten die Öffentlichkeit auf. Eine Chronologie der Ereignisse: