Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier, Rede, Deutschland, Präsident
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Archiv)

Bundespräsident Steinmeier

Es gibt kein Ende des Erinnerns

Der 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie begangen. In Berlin gab es ein Gedenken ohne Gäste. Bundespräsident Steinmeier erinnerte an Hanau, Halle und Kassel.

Montag, 11.05.2020, 5:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 10.05.2020, 1:35 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Verantwortung der Deutschen für Lehren aus der Geschichte und demokratisches Engagement betont. „Es gibt kein Ende des Erinnerns. Es gibt keine Erlösung von unserer Geschichte“, sagte Steinmeier am Freitag bei der zentralen Gedenkveranstaltung zum 8. Mai in Berlin. Nicht das Bekenntnis zur Verantwortung sei eine Schande, sondern das Leugnen, sagte er in seiner 15-minütigen Ansprache vor der Neuen Wache, bei der wegen der Corona-Pandemie keine internationalen Gäste und kein Publikum vor Ort waren.

Steinmeier warb für einen „demokratischen Patriotismus“ und erinnerte an die 1985 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker geprägte Formel „Tag der Befreiung“ für den 8. Mai 1945. Heute müsse sich die Formulierung an die Zukunft richten, sagte Steinmeier. Befreiung sei niemals abgeschlossen, sie fordere jeden Tag aufs Neue.

___STEADY_PAYWALL___

Steinmeier erinnert an Hanau, Halle und Kassel

Der Bundespräsident sagte, heute müssten sich die Deutschen selbst befreien, von der Versuchung eines neuen Nationalismus, der Faszination des Autoritären, von Misstrauen, Abschottung und Feindseligkeit zwischen den Nationen. Befreien müsse man sich auch „von Hass und Hetze, von Fremdenfeindlichkeit und Demokratieverachtung – denn sie sind doch nichts anderes als die alten bösen Geister in neuem Gewand“. Dabei erinnerte Steinmeier an die Opfer der rechtsextremistisch, rassistisch oder antisemitisch motivierten Anschläge in Hanau, Halle und Kassel.

In seiner Rede ließ Steinmeier anklingen, wer zum Staatsakt erwartet worden war, der wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte: Vertreter der Alliierten, Zeitzeugen und Jugendliche. „Nun zwingt uns die Corona-Pandemie, allein zu gedenken“, sagte der Bundespräsident und appellierte: „Nutzen wir doch die Stille. Halten wir inne.“

Zuvor hatte der Bundespräsident zusammen mit Kanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (beide CDU), Bundesratspräsident Dietmar Woidke (SPD) und Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle in der Gedenkstätte Neue Wache der Kriegstoten gedacht. Vor der Zeremonie hatte Merkel mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Nach Angaben des deutschen Regierungssprechers Steffen Seibert gedachten sie der Millionen Opfer des Krieges. Sie erklärten, der Krieg gemahne zur engen Zusammenarbeit zwischen den Staaten und Völkern, um Frieden und Verständigung zu wahren und zu fördern.

Maas: „Unser Unvermögen“

Bei einer Online-Gedenksitzung des UN-Sicherheitsrates sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD), Europa habe sich von einem Kontinent ewig währender Kriege hin zum stärksten Verfechter des Weltfriedens gewandelt. Maas betonte die Bedeutung des Multilateralismus zur Lösung globaler Herausforderungen wie der Corona-Pandemie. Leider fehle internationalen Organisationen allzu oft der Rückhalt. „Unser Unvermögen, die Kriege in Syrien und Libyen zu beenden, gepaart mit der Unfähigkeit, im Nahen und Mittleren Osten oder in der Ukraine für Frieden zu sorgen, untergräbt die Glaubwürdigkeit des Sicherheitsrats und der internationalen Staatengemeinschaft insgesamt“, warnte Maas.

Mit dem Überfall auf Polen hatte das damalige Deutsche Reich am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg begonnen. Zwischen 60 und 70 Millionen Menschen kamen ums Leben. Sechs Millionen Juden fielen dem nationalsozialistischen Rassenwahn zum Opfer. Die militärische Reaktion der Alliierten – der USA, der Sowjetunion, Frankreichs und Großbritanniens – führte zur Kapitulation der Deutschen, die bereits am 7. Mai in Reims erklärt und einen Tag später in Berlin wiederholt wurde. (epd/mig) Aktuell Politik

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. A.F:B. sagt:

    Als Deutscher empfinde ich es als Verhöhnung, den 8. Mai „Tag der Befreiung“ zu nennen!
    Deutschland ist längst noch nicht von nationalsozialistischem, rassistischen Gedankengut befreit, wie bspw. die unaufgeklärte NSU-Affäre zeigt, die man unter den Teppich zu kehren versucht.
    Für Deutschland als solches, ohne den Aspekt der nationalsozialistischen Herrschaft, war der 8. Mai 1945 die Kapitulation nach einer militärischen Niederlage, nach einer unsäglichen Zerstörung, und keine „Befreiung“. Wie wir heute wissen, ging es insbesondere Großbritannien nicht nur um die Beendigung der Nazi-Herrschaft, sondern vor allem um die Schwächung und Ausschaltung Deutschlands als Kontinentalmacht – gleich von wem es regiert wurde –, oder warum die Flächenbombardements deutscher Städte?
    Erst der Kriegseintritt Großbritanniens in den bewaffneten Konflikt auf dem europäischen Kontinent von 1939 machte ihn zu einem Weltkrieg, und Deutschland hatte dabei nicht die militärische Auseinandersetzung mit Großbritannien gesucht.
    Die derzeitige Politik der Bundesrepublik Deutschland läßt mehr denn je erkennen, daß dieses staatliche Gebilde eigentlich nur ein gehorsamer Vasall der transatlantischen Supermacht ist und kein wirklich souveräner Staat. Die wahre Befreiung Deutschlands steht noch aus!