Die Gefahr bleibt

80 Jahre nach der Atombombe auf Hiroshima

05.08.2025

Japan, Hiroshima, Gedenken, Blumen, Trauer, Atombombe, USA, Krieg
Mehr als 200.000 Menschen starben, nachdem die USA im August 1945 Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagaski abgeworfen hatten. 80 Jahre später ist die Gefahr eines Atomkriegs auf der Welt nicht gebannt. Von

Weg vom „ewigen Migranten“

Museum für andere deutsch-türkische Geschichten

27.07.2025

Istanbul, Türkei, Meer, Schiff, Möven
In Berlin soll ein türkisch-deutsches Museum entstehen, das TAM. Es soll von den jahrhundertealten Verbindungen zwischen Deutschland und der Türkei erzählen. Zudem geht es um eine andere Perspektive auf die deutsch-türkische Gegenwart. Von

Unsicherheit bis heute

Zentralrat der Juden in Deutschland vor 75 Jahren gegründet

17.07.2025

Juden, Jude, Jüdisch, Stern, Religion, Glaube
Gegründet als ein Provisorium, ist der Zentralrat der Juden in Deutschland zu einer respektierten Institution gewachsen. Er zählt heute knapp 90.000 Mitglieder. Jüdinnen und Juden lebten in Deutschland im Ausnahmezustand, beklagt er. Von

„Anschläge ohne Ende“

Publizist Friedman kritisiert „Nie Wieder!“ als Plattitüde

16.07.2025

Michel Friedman, Rede, Mikrofon, Jude, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Publizist
„Nie wieder!“ – und wieder passiert nichts? Michel Friedman rechnet mit der deutschen Erinnerungskultur ab und nennt politische Solidaritätsbekundungen bloße Beruhigungsformeln.

80 Jahre Potsdamer Konferenz

Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Entschädigung

16.07.2025

Schloss Cecilienhof, Zweiter Weltkrieg, Konferenz, Schloss, Geschichte, Nationalsozialismus
Idylle mit weltpolitischer Bedeutung: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Potsdamer Schloss Cecilienhof vor 80 Jahren Europa und die Welt neu geordnet. Die Ergebnisse der Verhandlungen der Alliierten waren tiefgreifend. Von

Zehn Jahre nach dem Prozess

Der „Buchhalter von Auschwitz“

14.07.2025

Richter, Justiz, Tisch, Stuhl, Akte, Rechtsprechung, Mikrofon
Vier Jahre Haft wegen Beihilfe zum Massenmord in Auschwitz: So lautete das Urteil gegen den früheren SS-Mann Gröning. Der Prozess vor zehn Jahren bewegte viele und brach mit der Nachkriegsjustiz. Von

40 Jahre „Live Aid“

Meilenstein der Popgeschichte prägt Afrika-Stereotype bis heute

13.07.2025

Menschen, Konzert, Festival, Volk, Menge, Jubel, Feier, Fest, Versammlung
Es war ein Musikevent der Superlative und sammelte Spendengelder für die Hungerhilfe in Äthiopien: Im Juli 1985 fand in London und Philadelphia zeitgleich das Konzert „Live Aid“ statt. Rund zwei Milliarden Menschen schauten vor dem Fernseher zu. Von

Politische Bildung

Rechte Vorfälle an Schulen – Wirkt die Erinnerungsarbeit?

01.06.2025

Auschwitz, Konzentrationslage, KZ, Antisemitismus, Geschichte, Nationalsozialismus
In Gedenkstätten setzen sich hessenweit jährlich tausende Schüler mit der NS-Vergangenheit auseinander. Doch wie tief berührt sie das dort Gelernte? Jüngste Vorfälle lassen Zweifel aufkommen. Von und

Namibia

Erster nationaler Gedenktag zu Völkermord an Herero und Nama

29.05.2025

Herero, Nama, Namibia, Mahnmal, Denkmal, Völkermord
Erstmals wird in Namibia mit einem nationalen Gedenktag der Opfer des von Deutschen während der Kolonialzeit verübten Völkermords gedacht. Doch das Gedenken ist umstritten.

8. Mai 1945

Nach der Kapitulation will niemand mehr ein Nazi gewesen sein

06.05.2025

Deportation, Geschichte, Juden, Nationalsozialismus, Antisemitismus
Der 8. Mai 1945 war der Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Der Krieg war für die Deutschen vorbei, aber das Erbe des Nationalsozialismus lastete weiter auf ihnen – und schlug einen langen Schatten. Von