80 Jahre Wannsee-Konferenz
Die „Endlösung der Judenfrage“
20.01.2022
Sie ist nur eine Etappe auf dem Weg zur Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten: die Besprechung am Wannsee. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat. Von Lukas Philippi
80. Jahrestag
Steinmeier erinnert an Wannsee-Konferenz
19.01.2022
Die Besprechung am Wannsee vor 80 Jahren war nur eine Etappe auf dem Weg zur systematischen Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat. Bundespräsident Steinmeier betont die Verantwortung von Mitarbeitern in staatlichen Institutionen.
Großes Kino
Plan A – Was würdest du tun?
09.12.2021
Die israelischen Filmemacher Yoav und Doron Paz erzählen in dem neuen Kinofilm „Plan A - Was würdest du tun?“ von der wenig bekannten jüdischen Widerstandsgruppe Nakam, die nach dem Krieg Vergeltung für die Verbrechen der Deutschen nehmen wollte. Von Britta Schmeis
Historiker im KZ-Prozess
SS-Wachen waren an Erschießungen beteiligt
06.12.2021
Mehr als 200.000 Menschen waren zwischen 1936 und 1945 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Bewacht wurden sie von Menschen wie Josef S. Der 101-Jährige steht dafür jetzt vor Gericht.
KZ-Prozess
Angeklagter streitet weiter ab
03.12.2021
Wahrscheinlich einer der letzten potenziellen Täter aus dem KZ-Sachsenhausen steht seit Oktober vor Gericht. Allerdings ist bislang fraglich, ob der Beihilfevorwurf belegt werden kann.
Aus der ewigen Verbannung
Russlanddeutsche erinnern an Zwangsumsiedlung unter Stalin 1941
12.11.2021
Nach dem Überfall von NS-Deutschland auf die Sowjetunion wurden Russlanddeutsche ab Mitte August 1941 nach Kasachstan und Sibirien deportiert. Es ist eine Geschichte, in der es um Tote, Hunger, Zwangsarbeit und ein Leben mit Rissen und Brüchen geht. Von Jutta Olschewski
1918, 1938, 1989
Steinmeier: Der 9. November ist ein sehr deutscher Tag
10.11.2021
Der 9. November ist ein zentrales Datum der deutschen Geschichte. Bundespräsident Steinmeier möchte, dass dieser Tag auch so begangen wird: Als Tag, der für die Verbrechen der Deutschen ebenso steht wie für das Ringen um Freiheit und Demokratie.
Sachsenhausen-Prozess
Überlebender ruft SS-Wachmann auf, sein Schwegen zu brechen
05.11.2021
Mehr als 200.000 Menschen waren zwischen 1936 und 1945 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Emil Farkas wurde mit 15 Jahren dorthin verschleppt. Er hat überlebt. Am Donnerstag sagte Farkas im Sachsenhausen-Prozess in Brandenburg aus.
Margot Friedländer
Das unfassbare Leid der unbeugsamen Berlinerin
05.11.2021
Ihre Eltern und ihr Bruder wurden deportiert und ermordet, Margot Friedländer schaffte es, die Schoah zu überleben. Jetzt wird sie 100, ist in ihre Geburtsstadt Berlin zurückgekehrt und sagt: „Ich spreche für die, die es nicht geschafft haben.“ Von Sigrid Hoff
„Kern des Holocaust“
Vor 80 Jahren begann der Bau des Vernichtungslagers Belzec
01.11.2021
Die SS-Besatzer ermordeten in den Vernichtungslagern Belzec, Treblinka und Sobibor in Ostpolen mehr als 1,7 Millionen Juden - in Belzec erstmals in festen Gaskammern. Vor 80 Jahren begannen die Bauarbeiten. Von Dirk Baas