Expertin
20.08.2020
Deutschland stellt Flüchtlinge mit Behinderung vor große Herausforderungen. Experten bemängeln fehlende Beratungsangebote und ein Bewusstsein für deren Probleme.
Von Jana-Sophie BrüntjenFlüchtlingshelfer
18.08.2020
Die Corona-Einschränkungen haben die Situation von Asylsuchenden in Deutschland verschärft, kritisieren Flüchtlingshelfer. Hinzu komme das Ausländerrecht, das mit gesundem Menschenverstand wenig zu tun habe.
Von Lukas PhilippiCorona-Folgen
18.08.2020
Bis zum Ausbruch der Corona-Krise ist die Erwerbstätigkeit von Asylsuchenden stetig gestiegen. Der Lockdown wirft die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt jedoch wieder zurück. Sie verlieren oft den Job.
EU-Statistik
14.08.2020
Die Zahl neu ankommender Flüchtlinge steigt in der EU wieder an. Die EU-Agentur für Asylfragen führt das auf Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen zurück. Das UN-Flüchtlingshilfswerk verzeichnet einen ähnlichen Trend.
Weltenkinder
12.08.2020
Viele Pflegekinder stammen aus Familien mit Migrationshintergrund. Für die Pflegeeltern erfordert es besondere Sensibilität, auf ein Kind mit anderer kultureller Prägung einzugehen und ihn in das Familienleben einzugliedern.
Von Jana-Sophie BrüntjenQuarantäne und Notstand
07.08.2020
Wegen wachsender Spannungen in Tunesien und mangelnder Seenotrettung im südlichen Mittelmeer erreichen wieder so viele Flüchtlinge Lampedusa wie seit Jahren nicht mehr. Rufe nach mehr Rettungskapazitäten und legalen Fluchtrouten verhallen ungehört.
Von Bettina GabbeArmut im Libanon
06.08.2020
Der Libanon wurde früher gern als die "Schweiz des Nahen Ostens" bezeichnet - wegen der einst mächtigen Banken, der Luxus-Shoppingmeilen, der edlen Clubs in Beirut sowie der hohen Berge. Heute überwiegt das Elend: Bittere Armut eines großen Teils der Bevölkerung, die derzeit noch dramatisch zunimmt. Ein Überblick über das Leben unterhalb der Armutsgrenze in dem arabischen Land.
Von Mey DudinHäme im Netz
05.08.2020
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat Flüchtlinge in Griechenland besucht. Ein Besuch im inoffiziellen Teil des Lagers Moria wurde kurzfristig gestrichen - auf Anraten der Polizei. Laschet spricht von einem "Aufschrei der Verzweifelten" und erntet Kritik im Netz.
Abschreckung ohne Wirkung
04.08.2020
Die von der EU erhoffte Abschreckungswirkung durch die Einstellung von staatlicher Seenotrettung bleibt offenbar aus. Acht Flüchtlingsboote haben in nur einer Nacht die italienische Insel Lampedusa erreicht. Das Aufnahmezentrum der Insel ist mehrfach überfüllt.
Politikum
03.08.2020
Der Streit zwischen Berlin und dem Bundesinnenministerium um die Aufnahme von zusätzlichen Flüchtlingen aus den griechischen Camps wird zum Politikum. Ein Überblick über die Argumente beider Lager.
Von Corinna Buschow