Flüchtlinge

De Maizière will Anzahl freiwilliger Rückkehrer erhöhen

29.11.2016

Bundesinnenminister de Maizière hat sich dafür ausgesprochen, mehr Ausländer zur freiwilligen Rückkehr in ihre Heimatländer zu bewegen. Im Bundeshaushalt wurden dafür 40 Millionen Euro vorgesehen. Gelingt das nicht, soll häufiger abgeschoben werden.

Flüchtlingsbürokratie

In Bedingungen hausen, die man niemandem wünschen kann

29.11.2016

Die Schaffung einer neuen Flüchtlingsbehörde in Berlin hat kaum Verbesserungen gebracht, kritisiert der Direktor der Berliner Stadtmission. Aufgrund bürokratischer Hürden müssten viele Familien in Turnhallen leben, obwohl Einrichtungen bereitstehen. Von Thomas Schiller

Junge Flüchtlinge

Viel zu früh auf sich gestellt

28.11.2016

Als Teenager ohne Eltern nach Deutschland geflohen. Nach zweieinhalb Jahren Aufenthalt immer noch keine Antwort auf den Asylantrag. Die Belastungen für junge Flüchtlinge sind enorm. Ohne freiwillige Helfer wären sie verloren. Von Pat Christ

Studie

Jobintegration von Flüchtlingen braucht bessere Strukturen

28.11.2016

Flüchtlinge integrieren – mit dieser Aufgabe tut sich die Politik derzeit schwer. Viele Neuankömmlinge sind hochmotiviert, werden aber enttäuscht, denn die Wege sind äußerst widersprüchlich und unübersichtlich. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Universität Duisburg-Essen.

"Brot für die Welt"

Entwicklungshilfe nicht an Flüchtlinge koppeln

28.11.2016

Entwicklungshilfe wird immer mehr zu einem Instrument zur Verhinderung von Flüchtbewegungen. Die Hilfsorganisation "Brot für die Welt" sieht das mit Sorge. Das sei ein "falsches Signal".

Krank und abgeschoben

„Im Kosovo wäre der Kleine gestorben“

25.11.2016

Selbst schwer erkrankte abgelehnte Asylbewerber haben kaum noch eine Chance auf ein humanitäres Bleiberecht. Was mit den Menschen nach einer Abschiebung geschieht, ist für die deutschen Behörden kaum von Interesse. Von Karsten Packeiser Von Karsten Packeiser

Zwei Milliarden jährlich

Bundestag beschließt Finanzhilfen für Länder bei Integration

25.11.2016

Der Bund wird für die Jahre 2016 bis 2018 an die Länder eine Integrationspauschale von jährlich zwei Milliarden Euro zahlen. Ein entsprechende Gesetz passiere den Bundestag.

Flüchtlingsrechte in Russland

Mathematikerin im Dienst der Menschlichkeit

25.11.2016

Im Ausland geehrt, in der Heimat attackiert: Swetlana Gannuschkina lässt sich trotz Anfeindungen in ihrem Einsatz für Verfolgte und Armutsflüchtlinge nicht erschüttern. Jetzt erhält sie den Alternativen Nobelpreis. Von Karsten Packeiser

Bürokratische Hürden

Handwerksbetriebe bilden 2.500 Flüchtlinge aus

24.11.2016

Handwerkspräsident Wollseifer lobt die Bereitschaft vieler Unternehmen, Flüchtlinge als Auszubildende einzustellen. Der bürokratische Aufwand, der damit verbunden sei, schrecke jedoch besonders kleine Betriebe ab.

Subsidiärer Schutz

Rechtsstreit um Status syrischer Flüchtlinge geht weiter

24.11.2016

Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat entgegen zahlreicher Entscheidungen von Amtsgerichten entschieden, dass bei syrischen Flüchtlingen der subsidiäre Schutz rechtmäßig sein kann.