Spezialisten warnen
22.03.2018
Die geplanten Rückführungseinrichtungen für Flüchtlingen stoßen bei Menschenrechtsorganisationen auf Kritik. Experten vom "Zentrum Überleben" sind überzeugt, dass ein Aufenthalt in diesen Sammelunterkünften der Gesundheit schadet.
Sieben Jahre heimatlos
21.03.2018
Sieben Jahre nach Beginn des Syrienkrieges leben Millionen Flüchtlinge in der Region, unterstützt von Hilfen der Staatengemeinschaft. Doch ihre Hoffnung, eines Tages in ihre Heimat zurückkehren zu können, ist geschwunden. Von Marc Engelhardt
Integrationspolitik
21.03.2018
Die neue Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Widmann-Mauz, mag den Leitkultur-Begriff „nicht sonderlich“. Eine Wertedebatte begrüßt die CDU-Politikerin allerdings. Zugleich warnt sie davor, die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen mit der Fachkräftezuwanderung zu vermischen.
Kino
21.03.2018
"Black Panther" erinnert sehr an die derzeitige weltpolitische Lage, an "Wirtschaftsflüchtlinge", an das Bollwerk der Außengrenzen, an Trumps große Mauer. Regisseur Ryan Coogler hat einen Film erschaffen, der mitten ins Wespennest europäischer Migrationsdebatten stößt. Von Josephine Macfoy
Von Josephine MacfoyArbeitsmarkt
20.03.2018
Vollzeitbeschäftigte in Deutschland verdienen durchschnittlich 3.133 Euro brutto pro Monat. Flüchtlinge verdienen deutlich weniger, mehr als jeder Zweite bleibt sogar unterhalb des Niedriglohnbereichs. Linken-Politikerin spricht von einem Armutszeugnis.
Integrationsminister-Konferenz
19.03.2018
Für Eingewanderte mit Sinnesbehinderungen sollen in Zukunft mehr Kurse angeboten werden. Darauf verständigten sich Integrationsminister und -senatoren der Länder. Das BAMF riefen sie dazu auf, die Sprachkursangebote mehr auf Migrantinnen mit Kindern zuzuschneiden.
"Nach wie vor instabil"
16.03.2018
Der Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei hält. Parallel dazu versucht die EU, mit Treuhandfonds Fluchtursachen in Afrika zu bekämpfen. Am Mittwoch schlug die EU-Kommission dafür neue Milliarden-Mittel vor - nur eine Maßnahme im Rahmen der Abschottungspolitik.
Eurostat
16.03.2018
Knapp 650.000 Asylanträge wurden im vergangenen Jahr innerhalb der EU gezählt. Wie das EU-Statistikamt mitteilt, ist das ein Rückgang von fast 50 Prozent. Hauptzielland für Asylsuchende ist weiterhin Deutschland, vor Italien und Frankreich.
Buchtipp zum Wochenende
16.03.2018
Die Willkommenskultur des Jahres 2015 war eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten. Dabei nimmt sie vieles in Kauf, schreibt Prof. Karl-Heinz Meier-Braun in seinem neuen Buch „Schwarzbuch Migration“, das am 15. März erschienen ist. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch. Von Karl-Heinz Meier-Braun
Studie
16.03.2018
Bereits sieben Bundesländer nutzen eine Wohnsitzauflage für Asylbewerber. Ob diese Maßnahme tatsächlich nützt, ist streitig. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler jetzt die Auswirkungen der Wohnsitzauflage untersucht.