Statistisches Bundesamt
Fast jede dritte Familie in Deutschland hat ausländische Wurzeln
04.02.2015
Neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge hat fast jede dritte Familie in Deutschland ausländische Wurzeln. In absoluten Zahlen trifft das auf mehr als 2,5 Millionen der insgesamt rund 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern zu.
Tote zweiter Klasse?
Ignoriert und enttäuscht vom Staat
21.08.2014
Die Geschwister Kilani aus Siegen haben bei einem israelischen Luftangriff in Gaza ihren Vater verloren. Sie sind deutsche Staatsbürger. Auf eine Reaktion deutscher Behörden warten sie aber bis heute. Von Emran Feroz
Heiraten als Maß sozialer Integration
Muslimisch-nichtmuslimische Ehen sind akzeptiert, aber selten
06.08.2014
Die Bereitschaft zu interkulturellen und interreligiösen Eheschließungen steigt bei Migranten schon in der zweiten Generation deutlich an. In der Praxis sieht es aber anders aus. Ursächlich sind elterliche Vorstellungen über den richtigen Heiratspartner, familiäre Werte und Religiosität. Von Sarah Carol
Ein Jahr Betreuungsgeld
Erste Zahlen mit Vorsicht zu genießen
04.08.2014
Seit einem Jahr zahlt der Staat Betreuungsgeld an Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen. Amtlichen Zahlen zufolge kommt das vor allem bei Familien mit Migrationshintergrund gut an. Erziehungswissenschaftler warnen aber vor voreiligen und falschen Schlüssen.
Ehegattennachzug
Die Rettung des Schweizer Käses durch die Härteklausel
01.08.2014
Die Sprachtest-Pflicht vor dem Ehegattennachzug verstößt bei Türken gegen EU-Recht. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Für Prof. Kay Hailbronner kein Grund für Änderungen. „Der Sprachtest darf bleiben“, titelt er in der FAZ. Von Mangold, Markard
Kinostart für vier Schwiegersöhne
Ein Jude, ein Muslim, ein schwarzer Katholik und ein konfuzianischer Chinese
24.07.2014
Film-Komödien rund um Religion sind oft außergewöhnlich erfolgreich. "Monsieur Claude und seine Töchter" war dieses Jahr der Kassenhit in Frankreich. Heute startet der Film in Deutschland. Doch Vorsicht! So unterhaltsam der Film auch ist, so gefährlich ist seine subtile Botschaft. Von Birgit Roschy
Zensus 2011
Migranten haben 13 Quadratmeter weniger Wohnraum
04.06.2014
Etwa ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Sie leben öfter in Großstädten und in deutlich kleineren Wohnungen als Personen ohne Migrationshintergrund. Das teilt das Statistische Bundesamt anhand der Ergebnisse des Zensus 2011 mit.
Interview mit Kazim Erdogan
„Wir leben in einer vaterlosen Gesellschaft“
24.02.2014
Der Bundesverdienstkreuzträger und Psychologe Kazim Erdoğan verändert mit seinem Verein „Aufbruch Neukölln“ die Gesellschaft. Sein Konzept ist einfach. Mitwirken, statt nur zusehen. Kommunizieren, statt nur zuhören. MiGAZIN sprach mit ihm über seinen Bezirk und Herausforderungen der Gesellschaft. Von K G
Der Koalitionsvertrag
Erhofft hatten wir mehr …
18.12.2013
Lange brauchte es diesmal von der Bundestagswahl im September bis zur Bildung einer Regierungskoalition. Während dieser Artikel entsteht, wird der Koalitionsvertrag unterschrieben, die ersten personellen Besetzungen werden bekannt und setzen Phantasien frei, wie wohl die Kompromisse im Vertrag umgesetzt werden können? Von Hiltrud Stöcker-Zafari
Vorlesestudie 2013
Eltern mit Migrationshintergrund lesen seltener vor
29.10.2013
Ein Drittel der Eltern liest zu wenig vor und Familien mit Migrationshintergrund sind deutlich lesefauler – unabhängig vom Bildungsstand der Eltern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie.