Interview mit Kazim Erdogan
„Wir leben in einer vaterlosen Gesellschaft“
Der Bundesverdienstkreuzträger und Psychologe Kazim Erdoğan verändert mit seinem Verein „Aufbruch Neukölln“ die Gesellschaft. Sein Konzept ist einfach. Mitwirken, statt nur zusehen. Kommunizieren, statt nur zuhören. MiGAZIN sprach mit ihm über seinen Bezirk und Herausforderungen der Gesellschaft.
Von K G Montag, 24.02.2014, 8:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 26.02.2014, 0:58 Uhr Lesedauer: 4 Minuten |
MiGAZIN: Was für Ziele hatten Sie vor Augen, als Sie vor 10 Jahren den Verein „Aufbruch Neukölln“ gegründet haben?
Kazim Erdoğan: Ich wollte mich ehrenamtlich einbringen im Bezirk Neukölln, weil damals Neukölln einen sehr schlechten Ruf hatte. Ich wollte mich engagieren für benachteiligte Familien, nicht nur für Familien mit Zuwanderungsgeschichte, sondern in denen es generell Probleme gibt, denen es nicht gut geht, die Beratung im Bereich Erziehung und Bildung benötigen. Darüber hinaus wollte ich die Kommunikation fördern. Das waren die Ziele und jetzt nach zehn Jahren freue ich mich, dass wir viele dieser Ziele verwirklichen konnten. Wir haben unzählige Projekte. Wir haben Väter- und Müttergruppen. Wir machen in den Kitas und Schulen Elternversammlungen. Wir haben auch eine Sprachwoche realisiert, nicht nur in Neukölln, sondern in ganz Berlin und unser kleiner Verein ist zurzeit deutschlandweit bekannt. Alle Menschen, die den Namen „Aufbruch Neukölln“ sehen und hören, sind begeistert, was uns glücklich macht.
Aber meinen Sie wirklich, dass sich die Kommunikation inzwischen verbessert hat?
Erdoğan: Das kommt darauf an, wie man das sieht. Wenn man bedenkt, dass alleine bei der letzten Sprachwoche 1.400 Veranstaltungen verwirklicht wurden. Die Hälfte dieser Veranstaltungen wurde in Berliner Kitas und Schulen angeboten. Wenn man weiterhin bedenkt, dass dadurch tausende Menschen miteinander ins Gespräch gekommen sind, indem sie Lesungen, Konzerte und Theater besucht haben, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Kommunikation muss man ständig fördern, man muss ständig am Ball bleiben. Man kann nicht mit einzelnen Aktionen dauerhaft die Probleme lösen, sondern ständig pflegen, ständig miteinander ins Gespräch kommen. Wenn man das schafft, dann kann man alles verbessern. Wir haben auch keine Messlatte, wie die Kommunikation sein sollte, aber wir haben nicht tatenlos zugesehen, sondern wir haben etwas unternommen. Wichtig ist, dass man etwas unternimmt. Mittlerweile spricht die ganze Stadt und ganz Deutschland über unser Projekt, das ist ein Zeichen dafür, dass manches sich gebessert haben muss, sonst würde man nicht darüber reden.
Sie erwähnten, dass es noch andere Projekte gibt, wie beispielsweise die Vätergruppe. Wie kam es dazu?
Erdoğan: Ja, also wir leben in einer vaterlosen Gesellschaft. Die Väter ziehen sich aus Erziehung und Bildung zurück. Die Kinder von uns werden in den Kitas und Grundschulen 99 % von Erzieherinnen und Lehrerinnen unterrichtet, erzogen und betreut. Jedoch brauchen wir für die Erziehung und Betreuung unbedingt auch Väter. Eine Erziehung und Bildung ohne Väter ist eine Erziehung und Bildung auf nur einem Bein – dass das nicht gut gehen kann, wissen wir alle. Wir müssen die vielen Väter mit ins Boot holen. Gerade die Jungen brauchen ihre Väter als Vorbilder. Wir wollen, dass die Väter und Männer mehr mitwirken, in allen gesellschaftlichen Bereichen, deshalb gründeten wir eine Vätergruppe. Wir treffen uns jede Woche. Wir reden über alle Themen, die im Leben eines Menschen eine Rolle spielen. Wir reden über Kindererziehung und Gewalt. Aber auch über Begriffe wie Ehre, Erziehung, die Rolle der Frau, Islam, Christentum und das leidige Thema „Integration“, was ich ja als Integration gar nicht bezeichnen will. Wir reden über Inklusion und Partizipation und gesunde Ernährung. Wir laden aus unterschiedlichen Institutionen Fachleute ein, die uns aufklären. Es gibt also kein Tabuthema, das wir nicht behandeln.
Wo sehen Sie die größten Herausforderungen des Bezirks Neukölln?
Erdoğan: Zunächst einmal hat sich der Ruf des Bezirks Neukölln gebessert. In den letzten drei bis vier Jahren sind tausende junge Menschen, besonders Akademiker, nach Neukölln gezogen. Wir haben nicht mehr diesen Leerstand. Es sind in jeder Straßenecke Studentenkneipen und Cafés entstanden, was sehr erfreulich ist. Die größte Herausforderung sehe ich in der Gentrifizierung: Die Mieten steigen, und Menschen, die seit 40 Jahren in diesem Bezirk wohnen, müssen aufgrund von überhöhten Mieten den Bezirk verlassen. Das größte Problem ist nach wie vor die Arbeitslosigkeit, die Perspektivlosigkeit. Wenn auch die Arbeitslosigkeit auf dem Papier in Deutschland gesunken ist, hat sich das in Neukölln wenig bemerkbar gemacht. Wir haben leider immer noch 80.000 Menschen, die von Hartz IV, das heißt von Transferleistungen leben. Wir haben immer noch sehr viele junge Menschen, die keine Berufsausbildung machen können und die Schule ohne einen Abschluss verlassen. Es gibt keinen Kontakt zwischen Familien mit Zuwanderungsgeschichte und deutschen Familien. Das sind die Probleme, die wir momentan haben.
Was für eine Botschaft haben Sie an die, die jetzt schon in der dritten Generation in Deutschland leben?
Erdoğan: Meine erste Botschaft ist, bleibt nicht stehen! Meine zweite Botschaft ist, dass es euch wirklich besser geht als euren Eltern bzw. Großeltern. Sie haben die Last getragen, sie haben unter ganz schlechten Bedingungen gearbeitet und gelebt. Das gilt auch für meine Töchter. Und ich sage bitte seid nicht Opfer von Technik wie z.B. Internet und Handy. Alles ist schön und gut. Jedoch, das beste Gerät ist der Mensch selber! Redet miteinander, kommuniziert und versucht vom Positiven ausgehend zum Ergebnis zu kommen. Und interessiert euch für die Nachbarn und für die Kinder der Nachbarn. Seid nicht gleichgültig, versucht Verantwortung zu übernehmen. Denn unsere Zukunft seid ihr Jugendlichen. Das ist meine Botschaft und mein Appell für euch. Aktuell Gesellschaft Interview
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rheinland-Pfalz-Studie Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall
- Drama im Mittelmeer Seenotretter bergen hunderte Geflüchtete
- Einstiegsdroge: Ausländerfeindlichkeit AfD zur politischen Säule von Rechtsextremen geworden
- Prof. Heckmann im Gespräch Migrationspolitik, die von Sicherheitsthemen…
- „Menschenwürde verteidigen“ Zivilgesellschaftliche Kampagne fordert AfD-Verbot