Armut, Vermögen, Herkunft
01.06.2021
Armut, Vermögen, Herkunft, Bildung, Arbeit. Diese Faktoren bestimmen in Deutschland den sozialen Status einer Person - und sie werden oft vererbt. Eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe und wie sie definiert werden.
Von Jana-Sophie BrüntjenDecoding Antisemitism
01.06.2021
Mit künstlicher Intelligenz sagt Steffen Jost Antisemitismus im Netz den Kampf an. Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollen Algorithmen trainiert werden, rechtsextreme und antisemitische Kommentare zu erkennen.
Von Franziska HeinInterview
31.05.2021
Historiker bezeichnen die Ermordung zehntausender Angehöriger der Herero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen im damaligen Deutsch-Südwestafrika als „ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts“. Die Bundesregierung legt wiederum Wert auf den Hinweis, dass sie „aus heutiger Perspektive“ Völkermord waren. Der Berliner Völkerrechtler Helmut Aust erläutert im Gespräch, was es mit solchen Begrifflichkeiten im internationalen Recht auf sich hat.
Von Mey DudinPlötzlich geoutet
28.05.2021
Mehrere Asylsuchende in Deutschland sind durch Aktivitäten deutscher Behörden in ihren Heimatländern geoutet worden. Das Bekanntwerden von homo- oder bisexueller Orientierung ist in so manchem Land fatal. Die Bundesregierung räumt jetzt Fehler ein.
Von Sebastian StollEine Kerze in der Dunkelheit
28.05.2021
Vor 60 Jahren gründeten Aktivisten Amnesty International, heute wird sie unterstützt von weltweit mehr als zehn Millionen Mitstreitern. Die Menschenrechtsorganisation hat viel erreicht - nun gerät sie aber selbst ins Visier autoritärer Regierungen.
Von Moritz ElliesenVisahebel
27.05.2021
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius warnt Deutschland und EU vor weiteren Flüchtlingsbewegungen. Europa müsse starke Signale an die Menschen senden: Kommt nicht! Auch Visahebel seien eine Option, wenn die Herkunftsstaaten im Gegenzug kooperierten.
Von Martina SchwagerHilfswerke in Afghanistan
26.05.2021
Die internationalen Truppen haben mit ihrem Abzug aus Afghanistan begonnen. Für die Entwicklungshilfe könnten sich die Bedingungen radikal ändern. Schon jetzt sind Organisationen regelmäßig Ziel von Gewalt. Aber sie wollen weitermachen.
Von Natalia MatterTag der Erleuchtung
25.05.2021
Ein Jahr ist es her, dass der Afro-Amerikaner George Floyd in Minneapolis das Opfer tödlicher Polizeigewalt wurde. Die folgenden Proteste waren gewaltig. Der Polizist ist mittlerweile wegen Totschlags verurteilt, doch Reformvorhaben stocken.
Von Konrad EgeKampf des WHO-Chefs
25.05.2021
Die WHO muss Erfolge gegen Covid-19 liefern. Doch ihr Impf-Programm läuft nicht rund. Auf der laufenden Weltgesundheitsversammlung muss sich WHO-Chef Tedros verteidigen - er kämpft auch um seinen Job.
Von Jan Dirk HerbermannPro und Contra
20.05.2021
Arme Länder fordern die Aussetzung des Corona-Patentschutzes - mit guten Argumenten. Die Pharmafirmen wehren sich dagegen - ebenfalls mit guten Argumenten und mit Rückendeckung aus Deutschland. MiGAZIN dokumentiert die wesentlichen Standpunkte in einem Pro und Contra.
Von Jan Dirk Herbermann