Konfliktforschungsinstitut
17.12.2021
Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie heizen gesellschaftliche Konflikte an. Ihre Ursachen sowie Lösungsmöglichkeiten sind die Themen des Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung. Vor 25 Jahren wurde es gegründet. Anlass waren rassistische Anschläge wie in Mölln und Solingen.
Von Holger SpierigAusstellung
16.12.2021
In Zeiten der Globalisierung hat der Begriff „Heimat“ wieder Konjunktur. Doch seine Bedeutung ist deutlich vielfältiger geworden, wie eine neue Wechselausstellung im Bonner Haus der Geschichte zeigt.
Von Claudia Rometsch"Brot für die Welt"
16.12.2021
Industriestaaten halten ihr Versprechen nicht. Ärmere Länder kämpfen mit den Folgen des Klimawandels allein. „Brot für die Welt“-Präsidentin sieht die Ampel-Regierung in der Pflicht. Die Klimakrise sei ein starker Hungertreiber.
Von Mey Dudin und Natalia MatterHunger in Kabul
15.12.2021
Armut und Hunger breiten sich seit dem Umsturz in Afghanistan immer weiter aus. Die Göttingerin Sadaf Hajati hat mit einer privaten Spendenaktion schon Dutzenden Familien geholfen. Ihre Cousins in Kabul sorgen dafür, dass die Hilfe ankommt.
Von Urs Mundt14.12.2021
Ein inzwischen 101 Jahre alter Mann steht vor Gericht. Ihm wird Beihilfe zum Mord an Menschen in Konzentrationslagern vorgeworfen. Rechtsanwalt Thomas Walter vertritt Holocaust-Opfer. Im Gespräch erklärt er, warum diese Verfahren wichtig sind.
Von Lukas PhilippiAfghanistan
13.12.2021
Der afghanische Menschenrechtler Abdul Ghafoor verließ im August mit dem ersten Evakuierungsflug der Bundeswehr Kabul. Nun hilft er von Kassel aus gefährdeten Afghaninnen und Afghanen, das Land zu verlassen.
Von Moritz ElliesenBelarus-Konflikt
13.12.2021
Der Konflikt zwischen der EU und Belarus hat einen hohen Preis: Menschenrechte. Die größten Verliere sind die Menschen an der Grenze. Nach Einschätzung des Politikexperten Raphael Bossong werden Pushbacks zunehmend normal.
Von Phillipp Saure75 Jahre Unicef
10.12.2021
Kindern die Chance auf ein besseres Leben geben - das ist seit 1946 Ziel von Unicef, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. In diesem Jahr feiert die in New York gegründete Organisation ihren 75. Geburtstag
Von Inga Jahn„Ich lebe und ich habe Hoffnung“
09.12.2021
Cisse, Christian und Narcisse waren unter den ersten Geretteten des Seenotrettungsschiffs „Sea-Watch 4“. Ein Jahr später kämpfen sie noch immer um eine Zukunft in Europa. Ein Besuch in Lyon, Toulouse und dem norditalienischen Asti.
Von Constanze BroelemannGroßes Kino
09.12.2021
Die israelischen Filmemacher Yoav und Doron Paz erzählen in dem neuen Kinofilm „Plan A - Was würdest du tun?“ von der wenig bekannten jüdischen Widerstandsgruppe Nakam, die nach dem Krieg Vergeltung für die Verbrechen der Deutschen nehmen wollte.
Von Britta Schmeis