De Maizière
15.10.2015
Angesichts des derzeitigen Andrangs von Flüchtlingen steht Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) unter Druck. Seit dem Wochenende sorgt sein Vorschlag zur Errichtung von Transitzonen für Kritik, besonders beim Koalitionspartner SPD. Im Gespräch wünscht sich de Maizière, dass keine "Horrorgemälde" gemalt werden. Von Corinna Buschow, Karsten Frerichs
Warten auf Menschenrechte
13.10.2015
Awet ist es unangenehm, seine derzeitige Bleibe zu zeigen. Eine blanke Matratze ohne Laken und eine zerschlissene Decke zwischen zwei weiteren provisorischen Lagern sind derzeit sein Bett in Rom. Von Corinna Buschow
Politik gefordert
12.10.2015
Religionssoziologe Rauf Ceylan warnt vor pauschalem Generalverdacht gegen muslimische Flüchtlinge. Die aktuellen Debatten fußten weder auf konkreten Zahlen nocht auf Fakten. Man dürfe "Scharfmachern" nicht auf den Leim gehen. Von Martina Schwager
"Wir schaffen das"
09.10.2015
Mehr Wohnungen, Jobs, Schul- und Kita-Plätze werden gebraucht. Die aktuelle Flüchtlingssituation hält viele Herausforderungen bereit. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist aber überzeugt: "Wir schaffen das." Von Nils Sandrisser
Fünf Euro für eine Cola
07.10.2015
Mindestens 5.000 Euro hat Momiac Allouji für Schlepper bezahlt, um bis nach Serbien zu kommen. Die Schleuser sind aber längst nicht die einzigen, die versuchen aus der Lage der Flüchtlinge Profit zu schlagen. Von Corinna Buschow Von Corinna Buschow
Trauma
06.10.2015
"Die Geschichten, die wir zu hören bekommen, sind oft schon sehr tragisch", sagt Psychologin Veronika Wolf. Die Bundespsychotherapeutenkammer schätzt, dass mindestens die Hälfte aller Flüchtlinge in Deutschland psychisch krank ist. Von Barbara Driessen Von Barbara Driessen
"Eigentlich absurd"
05.10.2015
Es gibt viele Gründe, warum Menschen in Abschiebehaft landen. In allen Fällen ist der Verwaltungsaufwand enorm. Die evangelische Pfarrerin Kornelia Frisch leistet Seelsorge. Sie ist sich sicher: Mit Rückkehrberatung, könne man sich Abschiebehaft komplett sparen. Von Johannes Süßmann
Sprachforscherin
02.10.2015
Im Vergleich zu den 90er Jahren berichten Journalisten viel sensibler über Flüchtlinge. So jedenfalls die Einschätzung von Sprachforscherin Margarete Jäger. Heute würden Flüchtlinge als Menschen gezeigt und weniger als anonyme Masse. Von Matthias Klein
Warschauer Ghetto
02.10.2015
Heute vor 75 Jahren wurde die Gründung des Warschauer Ghettos vollzogen. Die jüdische Bevölkerung wurde binnen sechs Wochen in das Sperrgebiet zwangsumgesiedelt. Dort fehlte es an allem: an Nahrung, Medikamenten, Kohle zum heizen. Im Sommer 1942 begannen die Nazis, die Ghettoinsassen in die Vernichtungslager der Umgebung zu bringen. Von Dirk Baas
Erste türkische Selbsthilfegruppe
29.09.2015
2,8 Millionen Migranten über 65 Jahre werden im Jahr 2030 in Deutschland leben. Nicht wenige von ihnen leiden an Demenz. Eine Tabu-Krankheit unter viele Türken. In NRW gibt es nun eine erste Selbsthilfegruppe. Von Bettina von Clausewitz Von Bettina von Clausewitz