Chancenmonitor belegt
Kinder mit ausländischen Wurzeln und armen Eltern stark benachteiligt
19.04.2023
Haben die Eltern wenig Geld und ausländische Wurzeln, ist die Wahrscheinlichkeit für das Kind, ein Gymnasium zu besuchen, deutlich geringer. Das geht aus dem aktuellen Chancenmonitor hervor. Experten fordern mehr frühkindliche Bildungsangebote.
Studie
Deutsche Staatsangehörigkeit ab der Geburt erhöht Bildungschancen
15.01.2023
Frühzeitiger Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erhöht Bildungserwartungen und Bildungschancen von Kindern mit Migrationserfahrung. Das geht aus einer aktuellen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor. Experten empfehlen: Positive Effekte in der aktuellen Debatte nicht außer Acht lassen.
„Vorlesemonitor“
Studie betont Bedeutung des Vorlesens für Bildungsweg von Kindern
07.11.2022
Wer vorgelesen bekommt, lernt später in der Schule leichter, sagen Bildungsexperten. Immer mehr Kinder bekommen einer Studie zufolge aber selten oder nie vorgelesen. Das Bildungsniveau der Familie spielt eine wesentliche Rolle – auch bei Eltern mit Einwanderungsgeschichte. Experten fordern gezielte Förderung.
Europäischer Gerichtshof
Deutschland hat jahrelang rechtswidrig Familiennachzug verhindert
01.08.2022
Der Europäische Gerichtshof hat der Praxis deutscher Behörden, einem volljährig gewordenen Kind die Zusammenführung mit den Eltern zu verwehren, eine klare Absage erteilt. EU-Richter stellten jetzt fest: Entscheidend sei nicht der Zeitpunkt der Behördenentscheidung, sondern der Antragsstellung.
Kultur-Reflexe
Interkulturelle Konfliktkompetenz in einer Migrationsgesellschaft
27.07.2022
Warum das Erklärungsmuster „Kultur“ in Konfliktsituationen zwischen Mehr- und Minderheiten von Dominanzangehörigen oftmals reflexartig herangezogen wird und was dem entgegengesetzt werden kann. Von Sarah Saf
IW-Studie
Deutschkenntnisse der Eltern entscheidend für Bildungserfolg
15.05.2022
Je besser die Deutschkenntnisse von Eltern mit ausländischen Wurzeln sind, desto häufiger besuchen ihre Kinder ein Gymnasium. Das geht aus einer aktuellen IW-Studie hervor. Die Experten fordern mehr Sprachförderung über Ganztagsschulen.
Studie
Akademikerinnen engagieren sich häufig in der Schule ihrer Kinder
11.11.2021
Akademikerinnen engagieren sich bei der freiwilligen Arbeit an Schulen ihrer Kinder häufiger als Mütter ohne beruflichen Abschluss. Letztere helfen dafür öfter bei den Hausaufgaben. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Experten befürchten weitere Verstärkung von Bildungsungleichheiten.
Corona-Studie
Ärmere Kinder hatten kleinere Displays im Homeschool
15.09.2021
Stress durch Homeschooling betraf viele Eltern, unabhängig von Einkommen. Besonders stark war die Belastung, wenn Eltern länger gearbeitet haben oder seltener im Homeoffice waren. Beides traf auf Eltern mit Migrationshintergrund öfter zu.
Vorlese-Studie
Eltern vemissen Bücher in ihren Muttersprachen
29.10.2020
Nur zwei von drei Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern regelmäßig vor. Eltern mit nicht deutscher Muttersprache vermissen Bücher in ihren Sprachen in Buchhandlungen und Büchereien. Das geht aus der aktuellen Vorlese-Studie hervor.
Corona-Epidemie
Lehrer erwarten wachsendes Leistungsgefälle nach Home-Unterricht
23.03.2020
Lernen daheim, Betreuungsprobleme: Die Corona-Krise stellt Eltern und Kinder vor besondere Herausforderungen. Experten sind besorgt, insbesondere mit Blick auf sozial benachteiligte Schüler. Eltern, die kein Deutsch können, sind oft überfordert.