Sarah Saf
Sarah Saf (der Nachname wurde von deutschen Behörden in den 70er Jahren gedeutscht. Das Original Şaf kann gemäß Behördenauskunft für einen vierstelligen Betrag zurückerworben werden) wurde in einer kleinen Provinz in NRW geboren; damals mit dem - vom älteren Bruder abgesehen - Alleinstellungsmerkmal „made with Alman-Kanak-Love“. Das von Nachbar*innen und eigener Familie gut beobachtete Experiment ihrer Eltern hat sie dazu veranlasst, sich auch beruflich für interkulturelle Themen und zudem für Intersektionalität zu interessieren. Heute arbeitet sie nach einem Studium der Pädagogik und Erziehungswissenschaften und diversen Weiterbildungen als freiberufliche Trainerin und Coachin für „interkulturelle Kompetenzen“, als Trainerin für Social Justice und Diversity sowie als Traumazentrierte Fachberaterin. Mehr über sie gibt es auf ihrer Homepage.
Kultur-Reflexe
Interkulturelle Konfliktkompetenz in einer Migrationsgesellschaft
27.07.2022
Newsletter
TOP GELESEN
- Politischer Druck Flüchtlinge aus „Dublin-Zentrum“ suchen Hilfe im Kirchenasyl
- „Nicht ganz richtig“ Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei…
- Nebenan Was für ein erbärmlicher Haufen
- „Drecksarbeit“ Wo bitte bleibt die Entschuldigung?
- Landessozialgericht Asylbewerber darf nicht ohne jede Mindestsicherung sein
- Conni wird abgeschoben Geschmacklose Frontex-Broschüre für Kinder
- 3H – Adsense Display (300×250)
- Themen
- Check24 – Strom
- 6H Buttons (300×60) – OPEN. Stay with us
- 6H Buttons (300×60) – Betrugstest
- 6H Buttons (300×60) – cibdol
- 6H Buttons (300×60 – Kaffeekapseln
- UMFRAGE
Umfrage
MiGNETIQUETTE
Wir legen großen Wert darauf, Diskussionen und Austausch zu fördern. Hierbei legen wir großen Wert auf die Einhaltung unserer Netiquette. Unser Grundsatz lautet: So wie wir in der realen Welt mit den Menschen um uns umgehen, so sollten wir uns auch im Internet verhalten: höflich und respektvoll. Den vollständigen Wortlaut unserer Netiquette findest du hier.
MiGMACHEN
MiGAZIN lebt von der Vielfalt, von den Erfahrungen und dem Wissen seiner Autoren. Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben. Deshalb wurde MiGMACHEN ins Leben gerufen. Es bietet allen allen Interessierten die Möglichkeit, bei MiGAZIN mitzumachen und es mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es hier ...
GRIMME Online Award
MiGAZIN wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Begründung der Jury: "Über Migranten und Migration wird in Deutschland viel gesprochen. Vor allem von Deutschen. Im Chor der vielen fehlen aber zumeist die der Migranten. Und genau diese Lücke füllt das MiGAZIN mit qualitativ hochwertigen Texten und verständlicher Berichterstattung." Weiter...