Diskothek

Neue Regelung soll rassistische Einlasskontrollen verhindern

16.10.2012

Der StudentInnenRat der Universität Leipzig setzt Zeichen und schlägt mit verbindlicher Regelung für die Zusammenarbeit mit Clubs und Diskotheken einen bundesweit einzigartigen Weg ein.

Evi Rejeki

Ich bin Schauspielerin aus Schleswig-Holstein

11.10.2012

Schauspieler, die nicht deutsch sind, füllen nicht selten Klischeerollen, sollen gebrochenes Deutsch sprechen, obwohl sie es akzentfrei können. Auch Evi Rejeki hat schon viele solcher Rollen angeboten bekommen. Sie hat gelernt, "nein" zu sagen - ein Plädoyer von ihr. Von Evi Rejeki

Integration im 16:9 Format

NSU, Sarrazin und Buschkowskys sind überall!

09.10.2012

Nicht Neukölln ist überall, sondern die stillen Sarrazins und Buschkowskys in den Schulen, Behörden, Ämtern, Ministerien, Parlamenten, Kommunalräten, Unternehmen, Personalabteilungen, Immobilienunternehmen. Und der NSU ist überall. Von

MediAwareness

Bravo – alles andere als super!

10.09.2012

Auch diesen Monat kann ein Fall von Diskriminierung gegen die türkischstämmige Mitbevölkerung verbucht werden. Dieses Mal jedoch nicht in Form von fragwürdiger Berichterstattung in der täglichen Presse, sondern – vielleicht fataler – in einer zu gewissem Grade mit Erziehung betrauten Zeitschrift – der schon häufig kritisierten BRAVO GiRL!. Von Andronike Matkares

Diskriminierungsschutz

Barrieren verhindern Zugang zum Recht

31.08.2012

Ob im Beruf oder Privatleben, in der Schule oder bei Behörden: Diskriminierungen erstrecken sich auf alle Lebensbereiche. Aber nur ein Bruchteil aller Diskriminierungsfälle gelangt vors Gericht. Das Deutsche Institut für Menschenrechte entwickelt Fortbildungen für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, mit dem Ziel, den Diskriminierungsschutz zu verbessern. Von Nina Althoff

Umfrage

Jeder Zweite Türke möchte zurück in ihre Heimat – Tendenz steigend

20.08.2012

Der Wille zur Integration und Zugehörigkeit ist unter Türken gestiegen. Dennoch plant fast jeder Zweite eine Auswanderung in die Türkei. Grund könnten die vielen Diskriminierungserfahrungen sein.

Schock-Studie

Migranten fühlen sich in Ämtern und Behörden am häufigsten diskriminiert

02.08.2012

Schlechter hätte die Studie der Antidiskriminierungsstelle aus Sicht des Staates kaum ausfallen können. Weder Arbeitgeber noch Vermieter oder Lehrer, es sind Beamte in Ämtern und Behörden, von denen Migranten sich am meisten diskriminiert fühlen.

Hessen

Netzwerk gegen Diskriminierung gestartet

25.07.2012

Mehr als sechzig Organisationen sagen Diskriminierung den Kampf an. Sie wollen gemeinsam Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft und der Religionszugehörigkeit abbauen und Hilfe anbieten.

Ein Porträt

Rolltreppe aufwärts

19.07.2012

Entgegen allen statistischen Beteuerungen und Lehrerweisheiten schafft Yunus Gezer das, was keiner ihm zutraut. Er überwindet die Trinität des Schulsystems: Von der Haupt- über die Realschule wechselt er aufs Gymnasium und beginnt daraufhin ein Studium, das er erfolgreich mit einem Diplom beendet. Von

Niedersachsen-Studie

Junge Migranten fühlen sich trotz deutschem Pass als Ausländer

18.07.2012

Türkische, russische und polnische Jugendliche fühlen sich in erheblichem Umfang ausgegrenzt und trotz der deutschen Staatsbürgerschaft als Ausländer. Ursache: Die Mehrheitsgesellschaft hat ein Problem, sie als zugehörig einzuordnen.