Rezension zum Wochenende

Maria von Welsers „Wo Frauen nichts wert sind“

31.10.2014

Maria von Welser war in verschiedenen Ländern, hat vor Ort über Lebenswege von Frauen recherchiert und viele Einzelschicksale in ihrem Buch „Wo Frauen nichts wert sind – Vom weltweiten Terror gegen Mädchen und Frauen“ dokumentiert. Es ist ein Buch, das Menschen zu Wort kommen lässt, die sonst keine Stimme haben. Dieses Buch macht Mut und Hoffnung, dass es sich lohnt, für den Wert einer jeden Frau zu kämpfen. Von

Eine vergleichende Einführung

Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie bzw. Islamfeindlichkeit

27.10.2014

Immer häufiger ist die Rede von einer spezifischen Diskriminierung, die Muslime trifft. Doch worum geht es dabei und wie und warum wird diskriminiert? Dafür gibt es in Alltagsdiskursen sowie in den Medien und in politischen Debatten unterschiedliche Aussagen - von Iman Attia Von Iman Attia

Die Justiz

Das Gesamtbild ist rassistisch

24.10.2014

Auch Weiße werden auf Demonstrationen von Polizeibeamten gewalttätig misshandelt. Der Polizeiapparat verbindet aber keine Kriminalität mit dieser „Hautfarbe“. Ganz anders die „Anderen“, die Schwarzen und People of Color. Von Biplab Basu

Studie

Nur wer sich diskriminiert fühlt, findet anonymisierte Bewerbungen gut

23.10.2014

Anonymisierte Bewerbungsverfahren sparen nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgen auch dafür, dass Diskriminierungen weniger werden. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie des baden-württembergischen Integrationsministeriums.

Arbeitsmarkt

Anonymisierte Bewerbungsverfahren gegen Diskriminierung

23.10.2014

Trotz Gleichbehandlungsgesetz scheitern am Arbeitsmarkt noch immer viele Ausländer vor der Einladung zum Bewerbungsgespräch. Die Stadt Celle wollte dagegen etwas tun. Mit Erfolg, wie Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende feststellt - sein Fazit: Von Dirk-Ulrich Mende

Rassismus an der Discotür

Polizei: Sie haben nun einmal einen ausländischen Touch

23.09.2014

Hamburger Kiez. Samstagabend. Haluk und seine Freunde von der Uni wollen feiern. Sie kommen nicht weit. An der Discotür ist Schluss. Sie werden nicht reingelassen. Der Ausländeranteil sei zu hoch. Haluk beschwert sich. Die Polizei kommt und macht ihn zum Täter.

Normalsein in Deutschland

Warum ich meinem Sohn die Haare schneide

19.09.2014

Ich schneide meinem Schwarzen dreieinhalb Jahre altem Sohn die Haare. Ich tue das nicht gerne. Ich möchte ihm seine schönen, 15 Zentimeter langen schwarzbraunen Locken erhalten. Es macht mich traurig. Denn ich habe das Gefühl, versagt zu haben - eine Mutter über das Normalsein in Deutschland Von Tupoka Ogette

Gegründet

Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus

16.09.2014

„Fünf Mal pro Woche findet in Deutschland eine Kundgebung gegen Flüchtlinge statt, einmal pro Woche wird ein Anschlag auf Unterkünfte verübt" so Andreas Lipsch, Mitbegründer der neuen Stiftung der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Ausnahmsweise

Muslimischer Schützenkönig darf Titel behalten

08.08.2014

Der muslimische Schützenkönig Mithat Gedik darf seine Schützenkette behalten – ausnahmsweise. Das teilte die katholische Schützenbruderschaft mit. Die Antidiskriminierungsstelle begrüßt die Entscheidung, hält ihre Kritik jedoch aufrecht.

Integration im 16:9 Format

Das Prinzip der Bestenauslese

06.08.2014

Mit der sogenannten Bestenlause werden in Personalabteilungen die vermeintlich Besten für einen Job ausgesucht. In der Politik und in der Kirche gilt dieses Prinzip freilich nicht. Dort gelten andere Regeln – auch mit Gottes Segen. Von