Messen und monitoren

Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft

27.11.2020

Naika Foroutan, MiGAZIN, Rassismus, Migration, Integration
Rassismus ist ein gesellschaftliches Ordnungsphänomen. In der postmigrantischen Gesellschaft dreht er sich nur an der Oberfläche um Migration. Vielmehr geht es um Anerkennung, Chancengleichheit und Teilhabe. Von

Studie

Deutschlands Spitzenkräfte sind weiterhin eher westdeutsch

27.10.2020

30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind unter den Führungskräften hierzulande noch immer sehr wenige Ostdeutsche anzutreffen. Auch Menschen mit Migrationshintergrund haben es schwer, in die Eliten aufzusteigen.

OECD-Studie

Migranten deutlich stärker von Corona-Pandemie betroffen

22.10.2020

Die Pandemie und ihre Auswirkungen treffen zugewanderte Familien besonders hart. Eine internationale Studie sieht eine dramatische Benachteiligung und warnt die Regierungen davor, diese Menschen zurückzulassen.

Überblick

Warum die Corona-Pandemie Zugewanderte stärker trifft

22.10.2020

Die Corona-Pandemie führt zu wachsender Ungleichheit. Einer OECD-Studie zufolge sind Menschen mit Migrationsgeschichte sogar deutlich anfälliger für eine Covid-19-Infektion. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick: Von

"Idee der globalen Gerechtigkeit"

Indischer Armutsforscher Amartya Sen mit Friedenspreis geehrt

19.10.2020

Unter bizarren Umständen ist der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen worden: Weder der Preisträger noch der Laudator konnten in der Frankfurter Paulskirche dabei sein. Bundespräsident Steinmeier lobte Sen als moralische Instanz.

Rassismusmonitor startet

Deutschland im internationalen Vergleich abgeschlagen

16.10.2020

Erstmals soll ein Rassismusmonitor rassistische Diskriminierung in Deutschland umfänglich erfassen und Lösungen erarbeiten. Wissenschaftler vom DeZIM-Institut attestieren Forschungsgebiet viel Nachholbedarf. Die Stelle wurde vom Bundestag beauftragt.

Muslime unerwünscht

Ablehnungsschreiben: „Hoffe, dass Sie den Weg in ihre Heimat finden“

15.10.2020

Die Absage eines brandenburgischen Betriebs auf eine Azubi-Bewerbung sorgt für Debatten: Der Geschäftsführer hatte darin den Islam kritisiert. Er bleibt trotz Kritik uneinsichtig. Pikant: Der Betrieb ist Träger des Brandenburgischen Ausbildungspreises.

Vereinte Nationen

Mehr als 2,7 Millionen Migranten sitzen wegen Corona fest

13.10.2020

Mehr als 2,7 Millionen Migranten stecken nach einer UN-Studie wegen der Corona-Reisebeschränkungen in anderen Ländern fest - davon rund 200.000 in Europa. Die Vereinten Nationen appellieren an Länder, die Menschen zu unterstützen. Sorgen bereiten zunehmende Gewalt gegen Gestrandete.

Studie

Hauptursache für Staatenlosigkeit ist Diskriminierung

08.10.2020

Weltweit gibt es 4,2 Millionen Staatenlose - genaue Zahlen gibt es nicht. Die Folgen für Betroffene sind indes massiv. Staatenlosen Menschen bleibt der Zugang zu grundlegenden Rechten und Leistungen verwehrt. Hauptursache für Staatenlosigkeit ist Diskriminierung.

Defragmentiert

Auf den Schultern unserer Eltern

06.10.2020

Kadir Özdemir, Migazin, Integration, Migration, Migranten, Soziologie
Viele von uns sind Kinder und Enkel der ersten Generation Arbeitsmigrant:innen. Das prägt. Während weißdeutsche Eltern ihren Kindern Märchen erzählten, hörten wir die Geschichten von Mölln und Solingen. Von