Arbeit, Büro, Meeting, Besprechung, Sitzung, Diskussion
Meeting im Büro (Symbolfoto) © Free-Photos @ pixabay.com (Lizenz), bearb. MiG

Diskussion

Experten fordern mehr Einsatz für Diversität auf dem Arbeitsmarkt

Experten sehen bei der Integration von Menschen ausländischen Wurzeln in den Arbeitsmarkt große Defizite. Der öffentliche Dienst habe den stärksten Nachholbedarf. Auch den Medien komme Verantwortung zu.

Donnerstag, 04.02.2021, 5:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 03.02.2021, 16:59 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Trotz vieler Fortschritte bei der Integration haben es Menschen aus zugewanderten Familien auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach wie vor schwerer als andere. Der Migrationsexperte der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Thomas Liebig, sagte am Mittwoch bei einer Online-Diskussion des OECD Berlin Centre, den stärksten Nachholbedarf gebe es im öffentlichen Dienst.

Einer im Dezember veröffentlichten Erhebung zufolge sind Menschen mit ausländischen Wurzeln in den Bundesbehörden deutlich unterrepräsentiert. Demnach haben lediglich zwölf Prozent der Beschäftigten einen solchen Hintergrund, während der Anteil in der Gesamtbevölkerung bei über 25 Prozent liegt.

___STEADY_PAYWALL___

An der Diskussion „Von Anti-Diskriminierung zu mehr Diversität im Arbeitsmarkt – Wo steht Deutschland im Wahljahr 2021?“ nahm auch der Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen, Hacı-Halil Uslucan, teil. Er brachte das Integrationsparadoxon ins Spiel, wonach sich die Kinder und Enkel zugewanderter Menschen stärker diskriminiert fühlen als ihre Eltern. Denn sie empfänden sich eigentlich zur Gesellschaft zugehörig, würden aber aufgrund ihrer Geschichte benachteiligt. Der 13-jährige Mehmet messe sich eben nicht mit Mehmet in der Türkei, sondern mit Sebastian in Deutschland, betonte er.

Uslucan: Medien müssen sensibler sein

Dies führe dazu, dass die zweite Generation rebelliere, wenn sie die Erfahrung mache, nicht dazuzugehören. Uslucan forderte unter anderem, dass Medien in ihrer Berichterstattung sensibler sein müssten, damit sie Zugewanderte und ihre Nachkommen nicht zu Fremden machten. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sieht sich rund ein Sechstel der jungen Erwachsenen mit eingewanderten Eltern in Deutschland aufgrund von Ethnizität, Kultur oder Hautfarbe diskriminiert und benachteiligt.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby sprach sich für mehr Diversitätstrainings in Unternehmen und Behörden aus. Die CDU-Politikerin und Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Serap Güler warb für eine direkte Ansprache. So habe die NRW-Polizei mit Plakaten in türkischer und arabischer Sprache um Nachwuchs geworben: Vor allem um die Eltern anzusprechen, deren Einfluss bei der Berufswahl oft hoch sei. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft Wirtschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)