Zweiter Demografiegipfel
15.05.2013
Aufgrund der Alterung wird die Zahl der erwerbsfähigen Menschen bis zum Jahr 2030 um sechs Millionen zurückgehen. Zuwanderung ist laut Angela Merkel eine Option, diesen Verlust zu kompensieren. Allerdings habe Deutschland einen sehr schlechten Ruf.
Vorbild Kanada
28.11.2012
Eine neue Studie des Berlin-Instituts untersucht, was Deutschland von der langjährigen Erfahrung Kanadas mit Zuwanderung und Integration lernen kann. Und fest steht: Die Zuwanderung aus EU-Staaten wird langfristig nicht reichen.
Kultursensible Altenpflege
08.11.2012
Im Jahr 2020 wird die Zahl der über 65-jährigen Baden-Württemberger mit Migrationshintergrund auf über 300.000 ansteigen. Darauf möchte sich das Land mit einem Bündel an Maßnahmen vorbereiten.
Bayern
18.10.2012
Im Jahr 2011 verfügten im Freistaat Bayern rund 2,47 Millionen Menschen über einen Migrationshintergrund. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik waren das knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Demografie
12.10.2012
Die Bevölkerung in Deutschland ist weltweit die zweitälteste der Welt. Wie eine Auswertung des MiGAZIN zeigt, sähe Deutschland ohne seine Migranten und Ausländer noch älter aus. Die Jüngsten kommen vor allem aus Asien und Afrika.
Studie
04.10.2012
Deutschland schrumpft. Das ist die Prognose für die demografische Entwicklung. Während heute im Bundeskanzleramt der Demografie-Gipfel stattfindet, zeigt eine Bertelsmann Studie, dass nur Zuwanderung helfen kann.
Statistisches Bundesamt
20.09.2012
Ende 2011 lebten 216.000 mehr Migranten in Deutschland als im Jahr davor. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Außerdem: Migranten sind viel jünger und sie holen auf – vor allem im Bildungsbereich.
Baden-Württemberg 2011
25.07.2012
Der Wanderungsgewinn aus dem Ausland glich das baden-württembergische Geburtendefizit im Jahr 2011 aus - immer mehr Rumänien und Polen kommen in das Land; Schweizer und Türken wandern aus. Schon mittelfristig droht ein Bevölkerungsrückgang.
Erster Bevölkerungsanstieg seit 2002
30.04.2012
Zuwanderung ließ Deutschlands Bevölkerung 2011 erstmals seit 2002 wieder wachsen - eine demografische Trendumkehr bedeutet dies allerdings nicht. Das geht aus einer Auswertung des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hervor.
Konsensgruppe
01.12.2011
Die unabahängige Expertenkommission fordert ein neues Zuwanderungsrecht und ein Paradigmenwechsel in der Zuwanderungskultur: Anwerbestopp aufheben, Verdienstgrenzen senken - ein Punktesystem.