Buchtipp zum Wochenende
In der Freiheit abgelegt
25.08.2017
Weder farbig noch drastisch - das neu erschienene Buch „Heimkehren“ schildert mit verknappter Epik die Deportationen versklavter Afrikaner nach Amerika. Von Jamal Tuschick Von Jamal Tuschick
Buchtipp
Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen
11.08.2017
Mit den Wahlniederlagen von Wilders, Le Pen oder Petry ist der Rechtspopulismus noch lange nicht besiegt, wie ein Blick in die Programme der "Mitte-Parteien" zeigt.
Interview
Autorin Ingrid Brodnig: AfD betreibt professionellsten Facebook-Wahlkampf
04.08.2017
In Sachen Wahlkampf auf sozialen Netzwerken ist die AfD nach Einschätzung von Ingrid Brodnig allen anderen Parteien weit voraus. Sie ist Autorin des neuen Buches "Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren". Im Gespräch erklärt sie, welche Rolle Fake-News beim Wahlkampf spielen. Von Elisa Makowski
Buchtipp zum Wochenende
Das diffuse Gefühl namens Heimat
28.07.2017
Jeder Mensch verbindet etwas anderes mit dem Begriff "Heimat". Für die einen ist es das heimische Essen, für die anderen die Landschaft, das Wetter oder der Dialekt. Drei Dinge aber braucht jeder, um sich heimisch zu fühlen. Von Leonore Kratz
Buchtipp zum Wochenende
So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
12.05.2017
Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen Antworten auf die Herausforderungen der Flüchtlingseinwanderung gefunden wurden. In diesem Buch werden 90 Projekte vorgestellt. Sie zeigen, welches Potenzial innerhalb der Zivilgesellschaft steckt.
Buchtipp zum Wochenende
Gegen Vorurteile. Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst
05.05.2017
Nehmen uns Ausländer die Arbeitsplätze weg? Ist das Kopftuch ein politisches Symbol? War unter den Nazis doch nicht alles schlecht? Zu diesen Themen hat jeder eine Meinung. Zu diesen Themen haben aber auch Vorurteile Konjunktur. Ein Buch räumt jetzt auf. MiGAZIN veröffentlicht das Vorwort.
Neues Buch von Bade vorgestellt
Migrationsforschung und kritische Politikbegleitung
21.04.2017
Klaus J. Bade hat ein neues, stark autobiographisch geprägtes Buch vorgelegt. Es geht um die Diskussion um Migration, Flucht und Integration in Deutschland seit den frühen 1980er Jahren. Das Buch wurde am 21. April 2017 im Rahmen der diesjährigen Berlin Lecture des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin von dem Osnabrücker Migrationsforscher Prof. Dr. Jochen Oltmer vorgestellt. MiGAZIN dokumentiert den Text seiner Buchvorstellung. Von Jochen Oltmer
Buchtipp zum Wochenende
Willkommen in Happyland!
31.03.2017
Rassismus wirkt in alle Bereiche der deutschen Gesellschaft. Dennoch möchte keiner rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Das neue Buch von Tupoka Ogette "exit Racism" begleitet die Leser bei ihrer Auseinandersetzung mit Rassismus - ohne erhobenen Zeigefinger. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug. Von Tupoka Ogette
Buchtipp zum Wochenende
Verlorene Söhne: Eine moderne Sage über die Fluchtmigration
24.03.2017
Murat Baltić, der im ehemaligen Jugoslawien als Richter arbeitete, musste nach einem kritischen Deutsche-Welle-Interview gegenüber den Machhabenden im April 1999 von heute auf morgen fliehen. Endlich ein Buch in deutscher Sprache über Fluchtmigration von einem Betroffenen. Von Akkaya, Beck
Rezension
Migration, Flucht, Integration. Eine Kritische Politikbegleitung von Prof. Klaus J. Bade
08.03.2017
Prof. Klaus J. Bade ist einer der Begründer der Migrationsforschung in Deutschland. In seinem neuen Buch zieht er auf über 600 Seiten und in zwölf Abschnitten eine ausführliche Bilanz - von der Gastarbeiterfrage bis zur aktuellen "Flüchtlingskrise". Eine Rezension von Prof. Dirk Halm. Von Dirk Halm