Österreichische Befindlichkeiten

Ägypten: Das Schweigen in der EU deckt die Diktatur des Militärs

03.09.2013

So sehr sich kritische Medien wie auch das Migazin darum bemühen, gegen den Mainstream anzuschreiben; - das althergebrachte Bild über „den Islam“ als Negativ scheint in Stein gemeißelt. Vor dem jeweiligen außenpolitischen Gebot der Stunde ersteht es plötzlich wie von selbst wieder auf. Doch gerade Wahlkampfzeiten beweisen: seine Stunden sind gezählt. Von Helga Suleiman

Ägypten

„Perfide Strategie des Militärs“

23.08.2013

Seit dem Sturz des gewählten Präsidenten Mohammed Mursis starben in Ägypten landesweit Hunderte Menschen. Die Übergangsregierung rief den Notstand aus, die Fronten verhärten sich zunehmend. Wie geht es jetzt weiter? Einschätzungen des Nahostexperten Dr. Stephan Roll zur aktuellen Lage. Von

Türkei

Auf der Suche nach einem Demokratieförderer

12.08.2013

Die regierungskritischen Proteste in der Türkei untermauern, dass das Land vor großen demokratischen Herausforderungen steht. Im OECD-Vergleich nimmt die Türkei bei der Demokratiequalität sogar den letzten Platz ein. Brüssel muss das türkische EU-Beitrittsgesuch ernst nehmen, um demokratische Reformen voranzubringen, sagt Hakan Demir. Von

Arabischer Frühling

„Revolutionen in Ägypten und Tunesien noch nicht verloren“

31.07.2013

Der renommierte Islamwissenschaftler Dr. Jörn Thielmann hält am Arabischen Frühling fest. Allerdings müssten alle Akteuere Kompromisse eingehen, sonst drohe Bürgerkrieg. Der Westen dürfe sich keine falschen Vorstellungen von der Rolle des Islams machen. Demokratie und Islam stünden nicht per se im Widerspruch.

Österreichische Befindlichkeiten

Wegsperren und Vergessen

30.07.2013

Nur tragische Ereignisse, wie die Vergewaltigung eines 14-Jährigen in der Justizanstalt Wien-Josefstadt zwingen Gesellschaft und Politik dazu, hinter die Mauern der Gefängnisse zu schauen. Die übrige Zeit bleiben diese Schicksale unbekannt. Von Helga Suleiman

Österreichische Befindlichkeiten

Die andere Wahrheit über den Golan-Abzug

25.06.2013

Die österreichische Regierung beschloss am 6. Juni 2013 den Abzug seines seit fast 40 Jahren auf den Golan-Höhen stationierten Blaumhelmkontingents. Verletzungen der 1973 als Folge des Jom-Kippur Kriegs eingerichteten Waffenstillstandszone werden als Grund dafür angegeben. Doch was sind die Hintergründe für den überraschend eiligen Abzug der österreichischen Soldaten? Von Helga Suleiman

Türkischer Frühling

Taksim ist überall

03.06.2013

Der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan steht vor einer nicht zu unterschätzenden Front von Bürgern, die nicht nur alle fünf Jahre durch ein Kreuz an der Urne die Politik mit bestimmen will. Es geht längst nicht mehr um den Gezi-Park in Istanbul, der einem Einkaufszentrum weichen soll, sondern um die Zukunft der Türkei. Von

Mittel und Osteuropa

Folgen der Auswanderung

05.03.2013

In den letzten Jahren haben Millionen Menschen temporär oder dauerhaft die Länder Mittel- und Osteuropas verlassen. In den Herkunftsländern kommt es hierdurch zu Engpässen im Gesundheits- und Pflegebereich.

Schweden

Migrantenviertel besser integriert

04.03.2013

Haben nur Migranten Integrationsprobleme? Keineswegs, wie jetzt eine Studie aus Schweden zeigt. Danach haben auch Schweden ohne Migrationshintergrund Integrationsprobleme.

Palästinensischer Berlin-Botschafter

„Deutschland hat nicht nur eine Verantwortung gegenüber Israel, sondern auch eine Verantwortung gegenüber Palästina.“

06.12.2012

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Mittwochabend zu einem zweitägigen Besuch in Berlin eingetroffen. Zentrales Thema der Gespräche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel dürfte der israelische Siedlungsbau sein. Das MiGAZIN sprach mit dem palästinensischen Botschafter Salah Abdel Shafi in Berlin über die deutsch-palästinensischen Beziehungen, über die Rolle Deutschlands im Israel-Palästina-Koflikt und über die Erinnerungskultur. Von Samira Sammer